Hallo!

Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
Was spricht gegen "Scotchband", also selbstverschweißendes Wickelband? Keine Sauerei.
Wenn du jetzt das normale Scotch-Isolierband meinst welches mit "selbstverschweißend" beworben wird, halte ich davon relativ wenig.
Hat man gerade nix anderes, mag das sicherlich besser sein als garnix, aber deutlich besser als stramm umwickeltes Standard-Isolierband ist es nicht unbedingt.

Dieses Bitumen-Schmierband (quasi wie Isolierband, nur dicker und wird auf Trägerpapier aufgerollt verkauft, auch von Scotch) ist da wesentlich "Pampfreudiger".
Die selbstverschweißung geschiht in Sekundenschnelle sobald sich zwei Lagen berühren.
Oder zwei Schnipsel lose aufeinanderlegen führt schon nach wenigen Sekunden dazu, das sie untrennbar miteinander verklebt sind.

Allerdings: Schon seit Jahren nicht mehr mit dem Zeug gearbeitet. Ich versuche bei Feststationen generell immer jegliche Kabelunterbrechungen im Aussenbereich zu vermeiden.
Heißt auch, das ich die diversen Procom-Stationsantennen mit dem RG58-Kabelschwanz und FME-Buchse meide.

Versteh den Sinn dahinter eh nicht:
Wenn schon einen fest angeschweißten/angegossenen Kabelschwanz an einer Feststationsantenne ran soll, macht der doch nur Sinn ab etwa 7-10m Länge.
Eben so lang bis man eine wettergeschützte Stelle, evtl. sogar bereits unterm Dach oder im Gebäude erreicht hat.
Aber 50cm oder 1m Kabel an einer Antenne für Mastmontage...hirnrissig.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser