Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Einführung "Insellösung" Bayern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    5
    Hallo,

    also der Vertreter der Digi-Net war sogar bei der Besprechung dabei :-) Werde jetzt nach den Feiertagen mal bei dem anrufen das der uns da unterstützt!

    Jedoch hab ich mich auch schon etwas eingelesen bei anderen Bundesländern wie da die Migration etc. gelaufen ist und das ganze wird schon "aufwendig"

    Die Firma ist in Sachen TETRA auf jeden Fall Kompetent kann ich sagen!!! Von der Seite her hab ich die wenigsten Bedenken. Die Hardware soll dafür ausgelegt sein um später ins BOS Netz zu wechseln!

    Das mit der Pflege der Geräte ist eine der Fragen die ich habe....Soll man die Beschaffung über die Firma regeln oder doch über die öffentlich Hand, da es ja mittlerweile schon die Förderung für Endgeräte gibt und es ja sowieso irgendwann auf uns zukommt.

  2. #2
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    5
    Guten Morgen,

    was mir auch weiterhelfen würde wenn jemand so eine Planung / Einführung schon mitgemacht hat. Ich denke mal das man hier viele Kleinigkeiten übersehen kann....

    Schönen 2. Feiertag wünsch ich euch

  3. #3
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    6
    hi!

    Ich empfehle dir den Lehrgang "Fachwissen Digitalfunk" bei einer SFWS zu besuchen.

    Dauert 3 Tage und gibt dir einige antworten.

    nun zu deinem Problem. Soll nun eine Gebaudefunkanlage installiert werden oder ein Neues Betriebsfunksystem das auf Tetra aufbaut?

    Beides ist möglich!

    Haben hier auch eine firma die demnächst eine TETRa flex anlage sich hinstellt und die WF Sowohl im BOS TETRA und im Betriebs TETRA mit einem Gerät funken kann.


    Das mit der Gerätebeschaffung müsst ihr dann mit eurer Kreisbrandinspektion klären, ob es sammelbeschaffungen gibt oder nicht.

    Aber ob das sinnig isat, ist eine andere Frage.

    Die Endgeräte ( HRT MRT) müssen programmiert werden, was nicht jeder kann und normalerweise der TTB macht. Da die Geräte auch Registriert werden müssen und ihr auch Sicherheitskarten über den TTB bekommt, aber an sowas denkt ihr warscheinlich noch garnet.

    VG Flipi

  4. #4
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933

    Digitalfunk Lehrgang

    Servus Forum,

    ich finde es gut das es endlich Lehrgänge für den Digifunk gibt,nur steht da ein Problem im Weg.
    Die Kreisbrandinspektion
    Bei uns wird der Digitalfunk verdrängt und schlecht geredet und geschult wird sowieso nur der KBR und der KBM Funk :-( subba
    Hoffentlich wachen die mal auf und geben auch dem "normalen Volk" die Chance ihr wissen aufzubessern.
    MfG
    HLF 49/1

  5. #5
    Registriert seit
    23.01.2013
    Beiträge
    6
    Hi!

    Also so ganz stimmt das nicht ;-)

    Die Digi funk schulung an der Feuerwehrschule dient als Multiplikatorschulung.

    Wir bei uns fangen damit aber auch erst an, wenn es soweit ist. Bedeutet wenn Geräte da sind und das Netz steht. Vorher bringt das nichts.

    Der Digitalfunk wird durch Medien und vor allem durch Funkgegner wie auch damals bei Handys schlecht geredet. Es ist es doch so, dass neue Technik in Feuerwehren generell erstmal schlecht geredet wird sei es nun eine Digitale Steuereinheit für die Fahrzeugpumpe, Laptopbasierende Einsatzleitung oder eben der Digitalfunk. Aber im Endeffekt Benutzen wir es alle, ob sie wollen oder nicht!

    Ich hoffe das in euren Kreis das so durchgeführt wird. Ich werde im nächsten Funklehrgang schonmal ein paar Worte über Digitalfunk sagen, das steht fest.

    Lg Flipi

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von flipi Beitrag anzeigen
    Der Digitalfunk wird durch Medien und vor allem durch Funkgegner wie auch damals bei Handys schlecht geredet. Es ist es doch so, dass neue Technik in Feuerwehren generell erstmal schlecht geredet wird sei es nun eine Digitale Steuereinheit für die Fahrzeugpumpe, Laptopbasierende Einsatzleitung oder eben der Digitalfunk.
    Was die Medien und deren Berichterstattung angeht,stimme ich Dir völlig zu.Es ist in der Tat so dass die bisherige Berichterstattung zu Tetra viele Fragen offen lässt.Aber das ist gut so!Es ist nicht die Aufgabe der Presse irgendwelche Lehrveranstaltungen oder Fachvorträge zu publizieren.Würden die Medien nicht ab und an mal eine Sau durchs Dorf treiben hätten wir hier bald Zustände die wir nicht haben wollen.Ich erinnerere hierbei,obwohl OT,mal eben an die Machenschaften unserer Politiker:würde die Presse nicht ab und mal einen von denen in der Luft zerreisen hätten wir bald nur noch so arrogante Schnösel wie den momentanen Kanzlerkandidaten die tun und lassen was sie wollen und der dumme Pöbel rennt am Sonntag auch noch in die Wahllokale und macht sein Kreuz bei denen...

    Zu Tetra sollten noch ganz andere Sachen in der Zeitung stehen...aber das ist wie bei S21 oder dem Fliegerhorst in Berlin.

    Zitat Zitat von flipi Beitrag anzeigen
    Es ist es doch so, dass neue Technik in Feuerwehren generell erstmal schlecht geredet wird sei es nun eine Digitale Steuereinheit für die Fahrzeugpumpe, Laptopbasierende Einsatzleitung oder eben der Digitalfunk.
    Naja,wie man es sieht...warte mal ab bis bei Euch die ersten dieser Gerätschaften ausfallen...blöd wenn das im Einsatz passiert.Die Ernüchterung kommt spätestens dann wenn die Reparaturrechnung kommt oder immer mehr merkwürdige Fehler auftreten.Eine voll elektronisch geregelte Pumpe ist ohne Frage toll,aber nur solange wie sie ZUVERLÄSSIG funktioniert.Es gibt Maschinisten die auch ohne den ganzen Schnickschnack bestens zurecht kommen...am Ende kommt auch nur Wasser mit evtl.Beimischungen von Additiven oder Luft raus.Wenn der Maschinist aber zu blöd ist rechtzeitig den richtigen Knopf zu drücken hilft die beste Steuerung auch nicht weiter.Was meinst Du ist anfälliger für Störungen? Eine Pumpe mit Schiebern,Reglern und manuell zuschaltbarem Nebenantrieb oder eine Pumpe mit SPS,Servos,einer Vielzahl von Sensoren und vielen Knöpfen?

    Neue Technik muss sein,keine Frage,aber eine sinnvolle Mischung zwischen "rustikal/bewährt und rechnergestützt" ist die Lösung.Das,was viele Hersteller anbieten ist viel zu überzogen.
    Wenn z.Bsp. bei Fahrzeugen eines großen Aufbauherstellers der Bordrechner ausfällt kannst Du nicht mal mehr das Blaulicht,den Funk oder eine lumpige Innenraumbeleuchtung einschalten!Wenn Du im Moment des Ausfalls noch den Nebenantrieb an hattest wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein dass Du den Kübel nicht mal mehr auf Seite fahren kannst ohne dass vorher per Fernwartung der Fehlerspeicher zurückgesetzt wird.

    M

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •