Zitat Zitat von flipi Beitrag anzeigen
Der Digitalfunk wird durch Medien und vor allem durch Funkgegner wie auch damals bei Handys schlecht geredet. Es ist es doch so, dass neue Technik in Feuerwehren generell erstmal schlecht geredet wird sei es nun eine Digitale Steuereinheit für die Fahrzeugpumpe, Laptopbasierende Einsatzleitung oder eben der Digitalfunk.
Was die Medien und deren Berichterstattung angeht,stimme ich Dir völlig zu.Es ist in der Tat so dass die bisherige Berichterstattung zu Tetra viele Fragen offen lässt.Aber das ist gut so!Es ist nicht die Aufgabe der Presse irgendwelche Lehrveranstaltungen oder Fachvorträge zu publizieren.Würden die Medien nicht ab und an mal eine Sau durchs Dorf treiben hätten wir hier bald Zustände die wir nicht haben wollen.Ich erinnerere hierbei,obwohl OT,mal eben an die Machenschaften unserer Politiker:würde die Presse nicht ab und mal einen von denen in der Luft zerreisen hätten wir bald nur noch so arrogante Schnösel wie den momentanen Kanzlerkandidaten die tun und lassen was sie wollen und der dumme Pöbel rennt am Sonntag auch noch in die Wahllokale und macht sein Kreuz bei denen...

Zu Tetra sollten noch ganz andere Sachen in der Zeitung stehen...aber das ist wie bei S21 oder dem Fliegerhorst in Berlin.

Zitat Zitat von flipi Beitrag anzeigen
Es ist es doch so, dass neue Technik in Feuerwehren generell erstmal schlecht geredet wird sei es nun eine Digitale Steuereinheit für die Fahrzeugpumpe, Laptopbasierende Einsatzleitung oder eben der Digitalfunk.
Naja,wie man es sieht...warte mal ab bis bei Euch die ersten dieser Gerätschaften ausfallen...blöd wenn das im Einsatz passiert.Die Ernüchterung kommt spätestens dann wenn die Reparaturrechnung kommt oder immer mehr merkwürdige Fehler auftreten.Eine voll elektronisch geregelte Pumpe ist ohne Frage toll,aber nur solange wie sie ZUVERLÄSSIG funktioniert.Es gibt Maschinisten die auch ohne den ganzen Schnickschnack bestens zurecht kommen...am Ende kommt auch nur Wasser mit evtl.Beimischungen von Additiven oder Luft raus.Wenn der Maschinist aber zu blöd ist rechtzeitig den richtigen Knopf zu drücken hilft die beste Steuerung auch nicht weiter.Was meinst Du ist anfälliger für Störungen? Eine Pumpe mit Schiebern,Reglern und manuell zuschaltbarem Nebenantrieb oder eine Pumpe mit SPS,Servos,einer Vielzahl von Sensoren und vielen Knöpfen?

Neue Technik muss sein,keine Frage,aber eine sinnvolle Mischung zwischen "rustikal/bewährt und rechnergestützt" ist die Lösung.Das,was viele Hersteller anbieten ist viel zu überzogen.
Wenn z.Bsp. bei Fahrzeugen eines großen Aufbauherstellers der Bordrechner ausfällt kannst Du nicht mal mehr das Blaulicht,den Funk oder eine lumpige Innenraumbeleuchtung einschalten!Wenn Du im Moment des Ausfalls noch den Nebenantrieb an hattest wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein dass Du den Kübel nicht mal mehr auf Seite fahren kannst ohne dass vorher per Fernwartung der Fehlerspeicher zurückgesetzt wird.

M