Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: FUG 8a - Seltsames Problem beim senden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ein FuG8a hat keine Duplexweiche,es wird (fast) alles was die Endstufe verlässt auf die Antenne gebracht.Es kann durchaus vorkommen dass die Endstufe (oder die HF-Vorstufe) schwingt und ihr somit einen SEHR breitbandigen Sender habt,der bis in das Oberband reicht.Vermutlich deswegen sind die Geräte in der Umgebung des ELW "taub".
    Ich empfehle DRINGEND, dieses FuG8a auf spektrale Reinheit testen zu lassen.Das ist ein Fall für eine gute Funkwerkstatt die über Spektrumanalysatoren verfügt(nicht jeder hat sowas).Hobbybastler und "selbsternannte Profi-Fachfirmen" sind hier absolut fehl am Platz!
    Full ACK! Weniger was die Oberwellen angeht, aber das ganze hört sich definitiv so an, als ob das Fug8a aufgrund eines Defektes mehrere Watt Sendeleistung breitbandig bis ins Oberband (schlappe ~10MHz höher!) aussendet.

    Das hier _alle_ BOS-Teilnehmer im Umkreis mehrerer Km mit gestört werden ist mehr als warscheinlich.

    Allerdings deine Aussage vonwegen Funkwerkstatt und Spektrumanalyzer:
    Genau da liegt für mich der definitionsmässige Unterschied zwischen _Händler_ und einer _Funkwerkstatt_.
    Leider gottes tun viele Funknutzer (egal ob BOS oder Betriebsfunker) genau dort keinen Unterschied drin sehen.

    Wie damals zu meiner Lehre in einem Handwerksbetrieb, wo ein Betriebsfunkgerät knappe 10 Monate immer wieder zwischen Cheff und _Händler_ hin und her pendelte.
    Bis ich herrausfand das "Händler" ein kleiner Hinterhofgaragenshop für Taxameter war.
    Also legte ich kurzerhand selbst Hand an: Der TX-Quarzozillator purzelte munter durch's Gerät, wollte nue wieder in seine Fassung gesteckt und ebenso wie alle anderen Module wo die Arretierungsschrauben lose waren wieder festgezogen werden.
    Dazu war besagter Händler im laufe von 10 Monaten und 6 mal hin und hergeschipper nicht in der Lage.
    Sowas läuft heute bei mir als "Bagatellreparatur" zum Pauschalsatz von 15EUR zzgl. MwSt.

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    !!!! WICHTIG WICHTIG WICHTIG !!!!!!

    Da Deine Fehlerbeschreibung eigentlich eindeutig ist,ist das betreffende Gerät AB SOFORT und so lange außer Betrieb zu nehmen,bis das Sender-Spektrum geprüft und das Gerät ggf. instand gesetzt wurde.Es kann nicht ausgeschlossen werden,dass ihr neben den Fahrzeugen in der Nähe auch noch andere BOS-Teilnehmer stört.Wenn das Gerät mit Oberwellen oder breitbandig sendet,fallen Störaussendungen u.U. auch in den UB-Bereich anderer Kanäle.Das bekommt ihr selbst nicht mit-erst dann,wenn es schon große Probleme gegeben hat.
    Jawollja!
    Hatte bei einem Kunden mal sowas vergleichbares mit einem GP900/Fug11b.
    Senden absolut OK. Aber hat es etwas empfangen, direkt mit öffnen der Rauschsperre, trötete das teilchen seinen Firmwareabsturz aus dem Lautsprecher, tastete den Sender, und der VCO lief Amok.
    Leider kein Kundengerät, sondern Leihgerät der Feuerwehr.
    Also ausser Betrieb genommen (kurzer Begleitbrief mit Fehlerbeschreibung zwischen GP900 und Akku geklemmt) und dem Kunden angewiesen das Gerät keinesfalls mehr zu nutzen und zeitnah zur Funkwerkstatt der zuständigen Feuerwehr ein zu reichen.

    Wobei es mich heute teilweise arg erschreckt wie fatal manche Fehlerbilder heutiger Geräte sein kann.
    Es gab mal eine Zeit, wo Gerätehersteller auf Eigensicherheit wert legten.
    Totsichere Schaltungsteile welche Fehlfunktionen im Bereich VCO/CO sowie Modulator, Treiber und Endstufe erkennen und schlichtweg Treiber/Endstufe abschalten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Wobei es mich heute teilweise arg erschreckt wie fatal manche Fehlerbilder heutiger Geräte sein kann.
    Es gab mal eine Zeit, wo Gerätehersteller auf Eigensicherheit wert legten.
    Totsichere Schaltungsteile welche Fehlfunktionen im Bereich VCO/CO sowie Modulator, Treiber und Endstufe erkennen und schlichtweg Treiber/Endstufe abschalten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    So ist es.
    Ist bestimmt das flache 8er in SMD-Bestückung-das ist doch diese Kiste die sich auch selber den Kreuzschalter toasten kann,nicht wahr??

    M

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •