Ergebnis 1 bis 15 von 105

Thema: Fragen zur Adressberechnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.04.2006
    Beiträge
    27
    Hallo,

    ich habe jetzt nach Stundenlangem Testen für mich folgendes festgestellt. Bin mir aber nicht sicher ob es so richtig ist, bzw. ob es auch einfacher geht.

    Im Fax-Plugin, wo man die Stichwörter festlegt, belege ich den Parameter "message" mit allen für den Einsatz wichtigen Daten. Quasi vom Beginn des Faxes bis ungefähr zur Mitte, nachdem Adresse und Stichwörter genannt wurden. Irgendwie habe ich das Gefühl das die Adresserkennung nur auf eben diesen Parameter lauscht, denn nur wenn der Prameter "message" mit Text gefüllt ist funktioniert bei mir die Address-, und AAO-Erkennung. Dadurch werden dann auch automatisch die Parameter "location", "location_dest" und "keyword" von FE gesetzt und ich kann diese im Alarmtext bzw. AM§ verwenden. Das funktioniert auch dann, wenn wie es häufiger nach der Auswertung von Tesseract geschieht in der .txt alles hintereinander steht. FE sucht sich die passenden Stellen dann heraus. (Vorausgesetzt die AAO und Straßenverzeichnis-Dateien sind korrekt ausgefüllt)

    Ich habe das also jetzt so gemacht das ich das quasi das halbe Fax in den Parameter "message" setze und FE die restlichen Parameter automatisch füllen kann. Die Informationen die ich zusätzlich benötige (Alarmierte Fahrzeuge, Trigger-Parameter für Black und / White-List) belege ich zusätzlich im Fax-Input-Plugin und greife diese dann ebenfalls im Alarmtext ab.

    Aber wie gesagt, ohne einen gefüllten Parameter "message" funktioniert bei mir weder die Adresserkennung noch AAO

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    08.08.2011
    Beiträge
    299
    Das ist jetzt ungefähr seit der selben Uhrzeit in der Nacht auch meine kurzfristige Übergangslösung :-) Funktioniert aber nicht wirklich. Ich habe in der Zeile nach der Straße
    ja noch dieses "AAO: -1" drin. Das bekomme ich so nicht weg, "AAO:" natürlich , aber ich kann ja nicht jede "-1" raus schmeissen, vor allem weil das ja auch nen Platzhalter für zusätzliche Angaben ist.
    Somit ist die Adresse in dem Fax nicht durchgehend und ich bekomme die Adresserkennung nicht dazu 2 unterbrochene Markierungen zu setzen ("Strasse Hsnr" und dann "Ort")
    Oder mache ich hier was falsch? "STRG" und "SHIFT" sind hier ja irgendwie nicht in Betrieb.

    Weiterhin würde ich gerne die alarmierten Fahrzeuge unten ebenfalls erfassen und zumindest in den versendeten Text integrieren. Mit welchem Schlüsselwort klappt das am besten?
    ---
    Server:
    HP Compaq DC 7800, 2*2,3 Ghz, 4GB Ram, 2TB HDD
    Windows7 Professionell, 32 bit
    BosMon (POCSAG, FMS)
    FE 1.6
    AM3
    Balabolka

  3. #3
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Wie funktioniert die Adress- und AAO-Erkennung??
    http://blog.firemergency.de/blog/201...erkennung.html

    Ihr habt für Fax zwei Möglichkeiten:
    Entweder ihr speichert die Adresse direkt als Parameter "location_dest" ab (dann werden die anderen Felder (Straße, Haus-Nr, Ort, URL) allerdings nicht mehr gefüllt), oder ihr lasst nochmals die Adresserkennung drüber laufen. Voraussetzung dafür, dass der Teil mit der Adresse als "message" gespeichert wird.

    EDIT:
    Wiki entsprechend erweitert und angepasst:
    http://firemergency-wiki.de/mediawik..._AlarmMonitor3

    @zatsch
    Ersetzungregel für dein Problem:

    AAO: -1;

    Damit löscht er dir doch das was du willst.
    Geändert von firEmergency (08.01.2013 um 10:40 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    08.08.2011
    Beiträge
    299
    OK, ein klein wenig mehr verstanden.

    -Ich kann also NICHT "Straße", "Ort" usw. direkt aus dem Fax auslesen lassen. Immerhin stehen sie ja immer an der gleichen Stelle, eigentlich sogar hinter dem passenden Stichwort,
    (Straße, Hsnr: Musterweg 23)
    Dies wäre ja eigentlich am effektivsten.
    Dass die Adresse für die Adresserkennung "durchgehend" sein muss ist aber korrekt?

    - "AAO -1" bekomme ich so nicht weg, weil die -1 ein Platzhalter ist und im nächsten Einsatz hier eine andere Zahl stehen kann. (Wie oben, da ist es die BMA Objektnummer)
    Oder eben alles was nach "AAO: " steht weg machen? Wie wäre für so etwas die Ersetzungsregel? bspw. 10 Zeichen danach?

    @Seoman: Unter Welchem Schlüsselwort übergibst du die alarmierten Fahrzeuge?
    Etwas selbst ausgedachtes geht ja wohl nicht.
    ---
    Server:
    HP Compaq DC 7800, 2*2,3 Ghz, 4GB Ram, 2TB HDD
    Windows7 Professionell, 32 bit
    BosMon (POCSAG, FMS)
    FE 1.6
    AM3
    Balabolka

  5. #5
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    29

    Apager meldung und Adressberechnung unterschiedlich

    Hallo ich hab ein problem wenn ich eine Nachricht bekomme in Apager und die Mühlenstraße als E-Ort angegeben ist dann klicke ich auf die adressberechnung und er zeigt mir dann aber meine Startadresse an in Grün und die E- Ort adresse ist aber nicht mühlenstraße sondern Musterstraße
    Woran kann es liegen hab alle straßen der stadt mit Variante 3 eingegeben
    in dem richtigen stadtteil ist die E-Ort markierung
    Bitte helft mir
    WIR DÜRFEN ALLES NUR NICHT ZU SPÄT KOMMEN

  6. #6
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von zatsch Beitrag anzeigen
    OK, ein klein wenig mehr verstanden.

    -Ich kann also NICHT "Straße", "Ort" usw. direkt aus dem Fax auslesen lassen. Immerhin stehen sie ja immer an der gleichen Stelle, eigentlich sogar hinter dem passenden Stichwort,
    (Straße, Hsnr: Musterweg 23)
    Dies wäre ja eigentlich am effektivsten.
    Dass die Adresse für die Adresserkennung "durchgehend" sein muss ist aber korrekt?

    - "AAO -1" bekomme ich so nicht weg, weil die -1 ein Platzhalter ist und im nächsten Einsatz hier eine andere Zahl stehen kann. (Wie oben, da ist es die BMA Objektnummer)
    Oder eben alles was nach "AAO: " steht weg machen? Wie wäre für so etwas die Ersetzungsregel? bspw. 10 Zeichen danach?

    @Seoman: Unter Welchem Schlüsselwort übergibst du die alarmierten Fahrzeuge?
    Etwas selbst ausgedachtes geht ja wohl nicht.
    1)
    Beides korrekt.

    2)
    bis zu 10 Zeichen danach:
    AAO .{0,10};

    Fahrzeuge:
    Natürlich geht ein eigens erdachtes. Wir persönlich nehmen als Schlüsselwort "einsatzmittel". Auf dieses kannst du dann im Alarmtext(Eigene Paramter) drauf zugreifen. Und im AM3 kannst du ja auch auf eigens definierte Schlüsselwörter zugreifen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •