Hallo!
Ja, aber das ist bei Betriebsfunk- und BOS-Geräten eigentlich schon immer gewesen.
Was man wirklich alles machen kann und welche Zubehörkombinationen gehen/nicht gehen, findet man selbst als Fachmann nur durch eigene Versuche und Tests herraus.
In Prospekten stehen zu solchen Detailfragen keine Infos drin, in Serviceunterlagen allerhöchstens zwischen den Zeilen mit nem Grauschleier drüber.
Naja, lass dich nicht irritieren:
Die passive Geräuschkompensation ist seit Jahren Standard bei höherwertigen LSM's.
Eine aktive ist _nicht wirklich besser_, weil eben das selbe Prinzip angewendet wird.
Sprich den Störschall um 180° in der Phase gedreht zum Nutzsignal vom Hauptmikrofon zumischen, um selbigen aus zu löschen.
Nur das eine passive das eben mechanisch und eine aktive eben elektrisch macht.
Wirkung ist ziemlich die gleiche.
Die ist frei programmierbar.
Soweit ich weis gibt es die nicht in verschiedenen Versionen.
Sämtliche LSM's die ich von Vertex in der Hand hatte, kamen ohne ATEX-Lable daher.
Oha, hat sich da was getan?
Bei Motorola Deutschland steht da noch nix in den Listen zu ATEX.
Niente...sowas dachte ich auch mal. Aber mitnichten, darum geht es nicht (nur).
Viel mehr gehört zum ATEX-Lable eine Baumusterprüfung auf elektrischer Ebene.
Einerseits das keine hohen Ströme über zu dünne Leiterbahnen oder Kabel gehen, das alle Taster ausschließlich stromlos (sehr hochohmig) geschaltet werden, zur Not auch zusätzliche Schaltungsmaßnahmen (z.B. Snubber) wo man nicht umherkommt etwas größere Lasten zu tasten.
Auch kritisch ist die Sendeendstufe, die bei den aller meißten Geräten speziell für ATEX neu dimensioniert werden (Gedrosselt, größere Kühlflächen, breitere Leiterbahnen).
Es geht keineswegs um absolute Gasdichtigkeit bei ATEX, sondern eher darum das da nix irgendwelche Funken machen kann.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser