Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: ELW Planung - TK Anlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    OK danke schonmal.
    Habe noch eine Verständnisfrage:
    Wenn ich z.B. einen Stabsraum einrichten möchte mit 6 Rufnummern die jeweils einzeln von extern anrufbar sind und auch alle gleichzeitig telefonieren können, brauche ich demnach 6 Simkarten? Oder stehe ich grad aufm Schlauch?

    Gruß
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  2. #2
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Wieso kein VOIP?

  3. #3
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    Habe / n ich / wir noch nicht dran gedacht, da ich in diesem Gebiet noch weniger Verständnis habe. Kannst du mir vielleicht erklären wie der Aufbau dort beispielsweise wäre? Wie sieht es dort mit Ausfallsicherheit aus?
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  4. #4
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi Mr. Newbie,

    eine Stabsraum sollte man sehr genau planen und auch eher mit einem Festnetzanschluss als mit Mobilfunkanbindung. Eine Festnetzanbindung ist ausfallsicherer als eine Mobilfunkverbindung.
    Ich persönlich würde eher soweit gehen und sagen: Jede S-Funktion hat ein Telefon, aber jeder eingehende Anruf wird von den "Abfangjägern" in der Fernmeldebetriebsstelle angenommen. Eine Stabsarbeit ist sonst durch das viele Telefongeklingel ja durchaus gestört. Die Fernmeldebetriebsstelle des Stabes kann dann etl. direktdurchsellen.

    Die S-Funktionen können wegen mir auch raustelefonieren, aber direkt anrufen endet im Chaos. Auch gehen dann viele Vorgänge dokumentationstechnisch verloren, wenn diese nicht über einen 4-Fachvordruck geschrieben und weitergereicht werden. Eine S-Funktion hat eigentlich was besseres zu tun, als dann noch bei jedem Anruf einen 4-Fachordruck auszufüllen und den auf die Reise zu schicken.

    Jetzt mal allgemein VoIP: Da hast Du eine Telefonanlage und alle Telefon werden über Ethernet angesprochen. Da kannst Du dann relativ dynamisch weitere Telefone einbinden. und da es mittlerweile VoIP-Telefone als reine Softwarelösung gibt, reicht ein Notebook mit Headset und Du hast ein weiteres Telefon, welche eingebunden werden kann.

    Gruß
    Simon

  5. #5
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Das Ganze im ELW als VOIP aufzuziehen wäre am sinnvollsten.
    Eine Software-TK-Anlage wie bspw. Asterisk könnte dann als zentraler Knotenpunkt dienen.

    An diese TK-Anlage könntest du dann die verschiedenen Schnittstellen nach draußen anschließen und bist relativ flexibel.
    So kannst du jedes interne Telefon, theoretisch, auf eine andere externe Schnittstelle routen.
    Du hättest dann quasi "Leitungen" über VOIP (HSDPA/LTE), ISDN (wenn verfügbar kann das Ganze über ein ISND/VOIP-Gateway) oder GSM (GSM-VOIP-Gateway).
    Diese Leitungen zentral am bspw. Asterisk (oder kommerzieles TK-System) zusammengeführt und nach den gewünschten Regel auf die VOIP-Telefone am ELW geroutet. Feddsch ...

    Theoretisch sind Funkanlagen mittlerweile auch schon VOIP-fähig und man könnte dahingehend die Verkabelung im ELW auf Ethernet, also Twisted-Pair-Verkabelung, reduzieren.

  6. #6
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    Hallo,
    danke schonmal für eure Antworten. Das mit VoIP klingt ja sehr interessant. Habe ich vorher leider noch nie in Betracht gezogen. Mal angenommen ich betreibe jetzt so einen Asterisk Server der mit einem GSM Gateway verbunden ist, kann ich ja trotzdem nur einmal raustelefonieren? Hat jemand einen Überblick was da an Hardware gebraucht wird? Habe bereits mal gegooglet aber nichts Informatives für mich auf die schnelle gefunden. Scheint auch ziemlich komplex zu sein auf die ersten Blicke aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. :-)
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  7. #7
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    Weiter hab ich noch eine Frage zur Ausfallsicherheit. Wenn der Pc mit Asterisk ausfällt, bricht auch die Tk zusammen? Kann man dann wenigstens noch 1 Gerät bedienen (Telefonie nach ext.), bspw. das interne im ELW? Wer kann mir noch erklären, was der Unterschied zwischen gsm-gateway und isdn-gsm-gateway ist? So das wars erstmal mit der Fragestunde ;-). Danke vorab und

    Gruß
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •