Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
Geil...

Wenn ich jetzt noch die Entfernung hätte, würd ich dir den Preis ja auch hier direkt schreiben...
Gut, die paar KM fallen bei DEM Preis vermutlich nicht wirklich ins Gewicht *g*

Viel interessanter wären aber dazu noch die beiden folgenden Infos:

a) Wie viele m³ Platz stehen für die Kopplungsanlage zur Verfügung?

und vor allem

b) Wie viele Tonnen... Ähm *hust* hunderte Kilogramm darf ich da zuladen??? *GGG*

MfG Fabsi

P.S.: Wenn du noch die entsprechenden ETSI-Dinger mit zur Auflage machst und dadurch überhaupt ein technisch passendes Angebot bekommst, wird dies dir vermutlich weder im Platzbedarf, noch im Gewicht und schon gar nicht im Preis gefallen, was du dann lesen wirst ;) *kommen Sie doch mal mit Standort*
Jeder outet sich auf seine Weise. Denn Deine Anmerkungen zeigen mir, dass Du wohl den aktuellen Normentwurf und die Empfehlungen des Hessischen LFV nich gelesen hast, denn dort steht folgendes:

Aus dem DIN 14507-2 ELW 1 Entwurf der aktuell kommentiert werden kann entwurf.din.de (einfach kostenlos registrieren und die ganze überarbeitete DIN lesen):
Zitat Zitat von DIN 14507-2
5.4.1.4.3
Die drei digitalen Mobilfunkgeräte (MRT) werden über ein Koppelnetzwerk an eine einzelne 70-cm-Antenne angeschlossen. Durch die physikalischen Eigenschaften des beschriebenen Koppelnetzwerks (siehe Bild B.2 im Anhang B) können nur zwei digitale Funkgeräte in der Betriebsart TMO (en: Trunked Mode Operation) und nur ein digitales Funkgerät in der Betriebsart DMO (en: Direct Mode Operation) genutzt werden.
Ein Betrieb als „Gateway“ (Verbindung TMO – DMO) ist mit keinem der am Koppelnetzwerk angeschlossenen MRT möglich. Ist diese Anforderung aber unverzichtbar, muss ein zusätzliches MRT mit einer eigenen Digitalfunk-Antenne auf einem Mast (wegen der vertikalen Entkopplung zu den anderen Antennen) eingebaut werden.
Der Landesfeerwehrerband Hessen empfiehlt in seinem Einführungspapier
http://nfv-112.org/index.php/downloa...im-land-hessen

Antennenkoppler u.a.:
- PROCOM PRO-PHY450-3/380-410/SWR (hochwertiger Antennenkoppler für 3 TETRA Endgeräte)
- PROCOM PRO-PHY450-4/380-410/SWR (hochwertiger Antennenkoppler für 4 TETRA Endgeräte
Koppelnetzwerke u.a.:
- PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N (2-fach Koppler plus DMO)
- PRO-MIX-PHY-TETRA-4-N (4-fach Koppler)

bzw. Folgende Ausschreibungstexte:
- Entkopplung über Koppelnetzwerk (2 MRT im TMO, 1 MRT im DMO) mit einer zu justierenden Entkopplung >55dB incl. Dokumentation
- Entkopplung über Koppelnetzwerk (4 MRT im TMO) mit einer zu justierenden Entkopplung >55dB incl. Dokumentation
- Entkopplung über Antennenkoppler (2 MRT) mit einer zu justierenden Entkopplung >30dB und Gesamtdämpfung: < 3.5 dB (Einfügedämpfung 3dB + Koppelverlust < 0,5dB) incl. Dokumentation
- Entkopplung über Antennenkoppler (4 MRT) mit einer zu justierenden Entkopplung >35dB und Gesamtdämpfung: < 3.5 dB (Einfügedämpfung 3dB + Koppelverlust < 0,5dB) incl. Dokumentation

Die Antennenkoppler liegen im Bereich 1000-2000€, ca. 2kg und Größe ca. 420 x 182 (inkl. Anschl.) x 42 mm
Die Netzwerke liegen bei 8000 bis 10.000€, 3g bis 5 kg und Abmessung ca. 300 (o. N-Buchsen) x 240 x 65 mm

Wenn ich jetzt Deine Aussagen daneben lege, entscheide ich mich, Deine Aussagen jetzt einfach mal zu ignorieren.

Gruß
Simon