Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: ELW1 Umrüstung auf Tetra...Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von Löwe-SE Beitrag anzeigen

    Ich bin mit der Lösung nicht zufrieden. Einmal DMO ist zu wenig. Da sieht man wieder, das die Beschaffer von nichtpolizeilicher BOS keine Ahnung haben.
    Hallo,
    also diese Norm kommt von den Vertretern der Feuerwehr (und Industrie etc. - aber nicht Polizei) und das Land SH setzt auf dieser aus guten Gründen auf.
    Auch heute hat der Standard-ELW1 nur ein 2m-FuG eingebaut, um darüber den "Abschnittskanal" nach unten zu bearbeiten und zwei 4m-FuG für die Verbindung "nach oben" sowie zu benachbarten Kräften.
    Ich selbst bevorzuge auch jeweils zwei Geräte, um auch im 2m-Band mit weiteren Kräften/ EA kommunizieren oder auch einfach nur etwas separat mithören zu können (z.B. Atemschutz wegen Notrufen und Doku) - aber Norm sagt nun einmal nur 1 x 2m.

    Gruß
    Knut

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Ich selbst bevorzuge auch jeweils zwei Geräte, um auch im 2m-Band mit weiteren Kräften/ EA kommunizieren oder auch einfach nur etwas separat mithören zu können (z.B. Atemschutz wegen Notrufen und Doku) - aber Norm sagt nun einmal nur 1 x 2m.
    Wobei 2 FuG 9c zum heutigen Preisstand, auch ein ordentlicher Kostenfaktor bei nem ELW-1 sind ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Mein Favorit wäre ja heute bei der FW für den Hauptabschnitt das eine DMO-Gerät und das 2m drin lassen um die AGT mit zu hören ;) {So, jetzt dürft ihr mich wieder steinigen :D }

  3. #3
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Ich weis gar nicht, wie man das anstellen soll. Vielleicht kann mich ja mal Jemand aufklären...;-)

    Im Moment schalten wir immer 3 2m Kanäle:
    Betriebskanal
    Führungskanal
    PA-Dokumentationskanal

    2m wird ja ebenfalls direkt ersetzt bei unserer Beschaffung.
    Und wofür braucht man dann noch 2 TMO?
    Ganz schöner Unfug.
    Gruß
    L-S

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2006
    Beiträge
    43
    Moin,

    da haben wir sie mal wieder, die Differenz zwischen der Norm und der tatsächlichen Nutzung. ;-)

    Wenn ihr so arbeitet, und euer ELW aktuell so ausgestattet ist, und an der Arbeitsweise nichts geändert werden soll, dann müsst ihr in der Beschaffung halt entsprechend mehr Geräte einfügen.
    Die Beschaffungspakete sind ja nicht zwingende Vorgabe, sondern Vorschläge. Die Bestandteile können ja im Warenkorb geändert und weitere aus der Kategorie Fahrzeugzubehör hinzugefügt werden. Dort sind z.B. auch andere Koppler hinterlegt.

    Wobei ich eigentlich immer noch nicht begreife, warum von irgendwem nun beschlossen wurde, dass alle 2m-Geräte auch durch Tetra ersetzt werden sollen. Anfangs war nur die Rede von 4m, jetzt plötzlich beides, und sie fangen schon an, sich Sorgen wegen Netzüberlastungen durch die vielen HRTs zu machen... Zumal die Alarmierung anscheinend ja weiterhin über 2m erfolgen wird... Aber das ist eine andere Geschichte.

    Zu 2x TMO kann ich auch nur Vermutungen anstellen, die 2x 4m werden bei uns im Kreis ja auch nie wirklich genutzt (sind die überhaupt in allen ELW1 drin?).
    Ein Gerät als Anbindung an die Leitstelle, das zweite für einen weiteren Kanal / Gruppe für weitere bzw. nachrückende Kräfte wie RD oder KatS? Entfällt in SE sowieso, da ja alle auf dem gleichen Kanal werkeln (von der Trennung des Kreiskanals und dem Norderstedter Dunstkreis mal abgesehen).

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von PelikanSE Beitrag anzeigen
    Ein Gerät als Anbindung an die Leitstelle, das zweite für einen weiteren Kanal / Gruppe für weitere bzw. nachrückende Kräfte wie RD oder KatS? Entfällt in SE sowieso, da ja alle auf dem gleichen Kanal werkeln (von der Trennung des Kreiskanals und dem Norderstedter Dunstkreis mal abgesehen).

    Gruß
    Hallo,

    das halte ich schon mal für eine logische Erklärung!

    In den Beschaffungspaketen ist tatsächlich etwas wenig Technik für den ELW drin.
    Ich habe mich gestern mal bei uns schlau gemacht und der zuständige wird auch einfach mehr bestellen!
    Für unseren ELW1 benötigen wir auch 3x DMO.

    Gruß 80
    Gruß 80

  6. #6
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Moin,

    so sieht es aus, wir ordern nun 4 Geräte, eines mit Zweitbesprechung.
    Wie es dann Antennenmäßig weitergeht, werden wir dann 2016 diskutieren.
    Die angebotenen Koppler können alle nur einmal DMO, nur die TMO Anzahl steigt.
    Erstmal gilt: Haben beruhigt! :-)
    Gruß
    L-S

  7. #7
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Löwe-SE Beitrag anzeigen
    2m wird ja ebenfalls direkt ersetzt bei unserer Beschaffung.
    Und wofür braucht man dann noch 2 TMO?
    Ganz schöner Unfug.
    Wieso? Bei uns hier in BaWü (DRK aber auch bei der Feuerwehr) gibt es einen 4m Einsatzkanal (immer WO). Diesen als eine eigene TMO-Gruppe dann laufen zu lassen ist ja wohl nicht verkehrt um den Leitstellenbetriebskanal/-gruppe zu entlasten. Da ja im TETRA-Funk alle Geräte (Hand- und Fahrzeugfunkgeräte) sowohl als auch genutzt werden können wäre eine logische Aufteilung die Leitstellengruppe und Einsatzgruppe auf TMO und eine Gruppe für DMO (z.B. Atemschutz etc.) in der Einsatzgruppe können dann auch alle GFs etc. kommunizieren.
    Probiert doch nicht immer die neue Technik auf die alten Strukturen zu setzten, sondern überlegt, welche alternativen Verwendungsmöglichkeiten bestehen.

    Gruß
    Simon

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •