Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Digitalfunk: OPTA-Rufnamen in Nordrhein-Westfalen ein Graus im täglichen Einsatz?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.08.2012
    Beiträge
    3

    OPTA in NRW

    Zitat Zitat von 0-12-1 Beitrag anzeigen
    . . .
    Aber bei beiden ist das nur die Alias OPTA denn die Geburtsopta wird von der ASt NRW fest zugewiesen und besteht aus dem Landes und Orga Kenner gefolgt von einer 16 Stelligen Ziffernfolge.

    Gruß Marcus
    Hallo Marcus,

    deine Ausführungen sind im Wesentlichen richtig.

    In NRW wird durch die Autorisierte Stelle (LZPD) eine Sicherheitskarte (die Sim-Karte des BSI) produziert, auf der die Geburts-OPTA und Alias-OPTA identich sind. Diese OPTA muss von der Vorhaltenden Stelle, also deinem Kreis, auf Übereinstimmung mit dem OPTA Erlass überprüft werden und dann in den OPTA Generator (ein Tool in IG NRW / dem Datennetz der Gefahrenabwehr nPol) eingetragen werden. Die Autorisierte Stelle AST Produziert dann diese Sim-Karten, pflegt die Daten ins Netzmanagement ein und aktiviert diese dann im Netz.
    Für die Hilfsorganisationen geht es ähnlich; die Überprüfung auf Konformität mit dem Erlass erfolgt über die Landesverbände der HiOrgs und dann erfolgt die Eingabe der OPTA in den Generator durch den jeweiligen HVB (Kreis/Stadt).

    Eine Repersonalisierung (also überschreiben der Geburts-OPTA auf der Sicherheitskarte SiKa) erfolgt ähnlich; wie oben beschrieben; Überprüfung ob Erlasskonform, dann Eingabe der Daten in den OPTA Generator, Versand der SiKa an die AST, ändern der Daten auf der Karte, Rückversand an den Auftraggeber. Bei der Repersonalisierung fallen nur die Versandkosten an, bei dem Erstellen der Karten zusätzlich noch die Kosten für die SiKa von 7,32 € je Karte.

    Bei der Erstellung der Liste des OPTA-Erlasses waren alle BOS beteiligt. Die Erkenntnisse aus der Praxis werden bei der nächsten Anpassung der Listen berücksichtigt, und dann veröffentlicht.

    Wenn die Leitstellensoftwareanbieter dann mal irgendwann so weit sind, dann kann die Alias-OPTA Einsatzbezogen geändert werden. Es erfolgt also die Übertragung der dann einsatzbezogenen Alias-OPTA, die nach dem Einsatz wieder mit der Geburts-OPTA überschrieben wird.


    Nochmal zur Klarstellung:
    Bei den nPol BOS wird also keine Ziffernfolge sondern nur die richtige OPTA auf die Karte geschrieben.

    Gruß Mario

  2. #2
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Rufnamen nds

    @ Akkonhaland

    Nds stellt auch alles um, z.B. die Stadt Cuxhaven hat schon, Lüneburg auch:

    Früher FF Mitte, 1. TLF 16: Flo CUX 10/11
    Jetzt: Flo CUX 02/23/1, 02 da die BF 01 hat.

    Nds wird sich von dem alten Schema verabschieden und die bundeseinheitliche Kennung verwenden, z.B. 80er für den RD.

    Selbst in HH hat man nach 35 Jahren das FMS in das einheitliche (zB 3 Auftrag übernommen) geändert.

    Gruss, FDNY911

  3. #3
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Klasse, dann geht Nds jetzt dahin, wo andere gerade wieder weggehen (s. OPTA-Blödsinn in NRW). ICh bin gespannt, was sich in S-H tun wird diesbezüglich. Offiziell gibt es bislang bei uns nur die Aussage, dass man daran arbeite.

    Gruß,
    Funkwart

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •