Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Warum neue Rufnamen in NRW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Und manche meckern heute noch, dass vor zig Jahren ebendiese Rufnamen eingeführt wurden, weil vorher doch auch alles in Ordnung war ... Ich sehe das entspannt, so wirklich gefallen mir die OPTA-Rufnamen auch nicht. Aber man wird sich daran gewöhnen. Wer heute funken kann, braucht ein paar Wochen, bis er sich umgestellt hat, wer es heute nicht kann, wird es auch in Zukunft nicht können.

    Vielleicht wird es für einige sogar einfacher, weil sie nicht mehr wissen müssen, ob der SW 2000 jetzt 62 oder 63 war bzw. ob die Nachbarkommune im Kreis jetzt die 7 oder 8 als erste Teilkennzahl hat.

  2. #2
    Registriert seit
    04.08.2002
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und manche meckern heute noch, dass vor zig Jahren ebendiese Rufnamen eingeführt wurden, weil vorher doch auch alles in Ordnung war ... Ich sehe das entspannt, so wirklich gefallen mir die OPTA-Rufnamen auch nicht. Aber man wird sich daran gewöhnen. Wer heute funken kann, braucht ein paar Wochen, bis er sich umgestellt hat, wer es heute nicht kann, wird es auch in Zukunft nicht können.

    Vielleicht wird es für einige sogar einfacher, weil sie nicht mehr wissen müssen, ob der SW 2000 jetzt 62 oder 63 war bzw. ob die Nachbarkommune im Kreis jetzt die 7 oder 8 als erste Teilkennzahl hat.
    Ich finde das System an und für sich ja nicht schlecht und prinzipiell auch einfacher (Abkürzungen sind eingängiger als Zahlencodes) und vor allen Dingen ist gut, dass jetzt der genaue Standort eindeutig ist. Beim "alten" System war das entweder gar nicht möglich oder man hat versucht, mit einer zweistelligen dritten Teilkennzahl ein bisschen mehr Zuordnung reinzubringen, aber das wurde wieder völlig unterschiedlich und nicht einheitlich umgesetzt, sogar im gleichen Kreis.

    Negativ sind sicher die Bandwurm-Rufnamen, bei hohem Einsatzaufkommen wird das sicher sehr sperrig. Und dass man solche Ungetüme wie "Leitstelle Siegen-Wittgenstein" geschaffen hat, ist doch einfach nur schwachsinnig und praxisfremd. Ich habe mir sagen lassen, dass das mittlerweile schon zu "Leitstelle SIWI" abgekürzt wird. Das ist kürzer, aber noch dämlicher.

    Wie war denn das Rufnamensystem in NRW vor den bisherigen Rufnamen? Weiß das noch jemand?

  3. #3
    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    120
    Mit den Funkrufnamen in wahr eigendlich ganz einfach.
    Da wir das sechs stellige System haben konnte man in Kreisfreien Städten ganz leicht zuordnen wo welches Fahrzeug herkam und was für ein Fahrzeug
    z.B. Joh MS 07-83-01 = Malteser Münster Wache 7 RTW 1. Wenn ich mir die Funkkennungen in Niedersachsen anschaue oder Bayern kann ich nicht sagen wo das Fahrzeug herkam
    z.B. 51-43 müsste ein RTW vom DRK sein aber wo der herkommt keine schimmer.
    Und in Kreisstädten sind die Wachen den Orten zugeteillt und somit weis auch jeder im Kreis wo das Fahrzeug herkam. Bei Überörtlicher Hilfe ist sowie so nur wichtig was ab der mitte steht 07-XX-01.
    Mal gewinnt man,mal verlieren die anderen.

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von MHD MS Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir die Funkkennungen in Niedersachsen anschaue oder Bayern kann ich nicht sagen wo das Fahrzeug herkam.
    Wie es in Bayern ist, kann ich nicht sagen! Sagen kann ich aber, das Nds. nach und nach auf sechsstellig umstellt/umgestellt hat.

    MfG Poli

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von MHD MS Beitrag anzeigen
    ...Wenn ich mir die Funkkennungen in Niedersachsen anschaue oder Bayern kann ich nicht sagen wo das Fahrzeug herkam
    z.B. 51-43 müsste ein RTW vom DRK sein aber wo der herkommt keine schimmer....
    Ganz einfach: das ist der 3. RTW der Wache 51. Da, wie auch in NRW, jeder Kreis seine Wachennummern frei vergibt muss man dazu natürlich den vollen Rufnamen kennen.

    Z.B.: Rotkreuz HaLand 50-43 ist der dritte RTW der Wache 50 der Region Hannover ("HaLand") also der Reserve-Retter der DRK-Wache Springe (In Springe sind nur zwei RTW in Dienst)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #6
    Registriert seit
    02.07.2005
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von DocSnyder Beitrag anzeigen

    Wie war denn das Rufnamensystem in NRW vor den bisherigen Rufnamen? Weiß das noch jemand?
    Ein kunterbuntes Durcheinander, jeder Kreis / Stadt hatte sein eigenes System.

    In Remscheid, Düren, Kleve und Euskirchen werden die opta-Kennungen schon praktisch eingesetzt. Wo noch? Ab Oktober soll's ja NRW-weit so sein, was ich noch nicht so ganz glauben kann.

  7. #7
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Viersen9 Beitrag anzeigen
    Ein kunterbuntes Durcheinander, jeder Kreis / Stadt hatte sein eigenes System.

    In Remscheid, Düren, Kleve und Euskirchen werden die opta-Kennungen schon praktisch eingesetzt. Wo noch? Ab Oktober soll's ja NRW-weit so sein, was ich noch nicht so ganz glauben kann.
    Im Kreis Siegen wird es auch nicht mehr all zu lang dauern. Die Rufnamen werden jetzt auf OPTA umgestellt und hoffentlich erst dann angewendet, wenn alle ihre OPTA-Kennungen bekommen haben. Sonst ist ein wildes Durcheinander vorprogrammiert. Es bleibt abzuwarten, wie schnell sich das neue System einbürgert.

  8. #8
    Registriert seit
    10.05.2012
    Beiträge
    87
    Ich kann für Bielefeld sprechen, und da weigert sich die Feuerwehr, die Weisung des NRW-Innenministeriums in Bezug auf die Einführung der OPTA-Kennungen umzusetzen, bevor der Digitialfunk hier in die Probephase geht. Das wird hier Mitte 2013 der Fall sein.

  9. #9
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Im Kreis Siegen wird es auch nicht mehr all zu lang dauern. Die Rufnamen werden jetzt auf OPTA umgestellt und hoffentlich erst dann angewendet, wenn alle ihre OPTA-Kennungen bekommen haben. Sonst ist ein wildes Durcheinander vorprogrammiert. Es bleibt abzuwarten, wie schnell sich das neue System einbürgert.
    Ist doch schon seid 2 Wochen umgestellt auf OPTA.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •