Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Warum neue Rufnamen in NRW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    Warum neue Rufnamen in NRW?

    In anderen Bundesländern führte man doch das in NRW lange bekannte und bewährte Rufnamensystem bei FW und RD ein, offizielle Begründung war immer OPTA und Vereinheitlichung im Digitalfunk.

    Was mach NRW? Dort schafft man dieses System, auf das andere erst umgestellt haben oder noch wollen, plötzlich ab und führt Wortungetüme ein, die im Einsatz viel sperriger sind. Offizielle Begründung: Vereinheitlichung und Eindeutigkeit im Digitalfunk.

    Muss man das verstehen?
    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Grade in Zeiten wo manche Wehren mit Nachwuchssorgen sich rumplagen müssen, schreckt man so manchen älteren ab, sich ans Funkgerät zu trauen.
    Und was ich persönlich daran traurig finde, da einigen sich die Bundesländer auf ein einheitliches System, und NRW muss nen eigenen Weg einschlagen.

  3. #3
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Ist es nicht eher so, das NRW die OPTA umsetzt? ;)
    Zumindest habe ich diese Info erst vor kurzem von offizieller Seite bekommen.
    NRW fängt nur schon langsam an mit den Vorbereitung auf Tetra...
    Und wer jetzt noch im Analogfunk ein neues System einsetzt bis Tetra da ist, ist selber schuld...

  4. #4
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von Smith Beitrag anzeigen
    Ist es nicht eher so, das NRW die OPTA umsetzt? ;)
    Zumindest habe ich diese Info erst vor kurzem von offizieller Seite bekommen.
    NRW fängt nur schon langsam an mit den Vorbereitung auf Tetra...
    Und wer jetzt noch im Analogfunk ein neues System einsetzt bis Tetra da ist, ist selber schuld...
    Ja, NRW setzt OPTA um, genauso wie Hessen.
    Nur dass OPTA in NRW jetzt "Kater Rheinstadt 25 LF16-TS 1" heißt, aber in Hessen "Florian Hessendorf 3/45/1" oder so ähnlich halt.

    Oder genaugenommen nicht OPTA (das Schema dürfte wohl gleich sein) aber NRW benutzt OPTA für die gesprochenen Rufnamen, was Hessen nicht macht. So habe ich das jedenfalls verstanden.
    mfg lars

  5. #5
    Registriert seit
    10.05.2012
    Beiträge
    87
    Und dann gibt es da noch dieses kleine, gallische Dörfchen am Rande des Teutoburger Waldes (NRW), was sich beharlich weigert, die OPTA überhaupt umzusetzen bzw. einzuführen.

  6. #6
    Registriert seit
    22.08.2012
    Beiträge
    1
    iz für mich manchmal unbegreiflich sowas... da haben n paar leute zu viel zeit...
    Schokofetisch mag Zocken Fernsehen und Radio : P

  7. #7
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Thors Hammer Beitrag anzeigen
    Und dann gibt es da noch dieses kleine, gallische Dörfchen am Rande des Teutoburger Waldes (NRW), was sich beharlich weigert, die OPTA überhaupt umzusetzen bzw. einzuführen.
    Das werden bestimmt nicht die Einzigen sein! Ich habe im Moment auch noch so meine Schwierigkeiten die OPTA umzusetzen. Liegt aber eher daran, dass man das alte Rufnamenschema inne hat und sich ans neue erst gewöhnen muss. Wobei ich bei dem neuen OPTA-Schema schon öfters ins Schleudern gekommen bin.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •