Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
Und manche meckern heute noch, dass vor zig Jahren ebendiese Rufnamen eingeführt wurden, weil vorher doch auch alles in Ordnung war ... Ich sehe das entspannt, so wirklich gefallen mir die OPTA-Rufnamen auch nicht. Aber man wird sich daran gewöhnen. Wer heute funken kann, braucht ein paar Wochen, bis er sich umgestellt hat, wer es heute nicht kann, wird es auch in Zukunft nicht können.

Vielleicht wird es für einige sogar einfacher, weil sie nicht mehr wissen müssen, ob der SW 2000 jetzt 62 oder 63 war bzw. ob die Nachbarkommune im Kreis jetzt die 7 oder 8 als erste Teilkennzahl hat.
Ich finde das System an und für sich ja nicht schlecht und prinzipiell auch einfacher (Abkürzungen sind eingängiger als Zahlencodes) und vor allen Dingen ist gut, dass jetzt der genaue Standort eindeutig ist. Beim "alten" System war das entweder gar nicht möglich oder man hat versucht, mit einer zweistelligen dritten Teilkennzahl ein bisschen mehr Zuordnung reinzubringen, aber das wurde wieder völlig unterschiedlich und nicht einheitlich umgesetzt, sogar im gleichen Kreis.

Negativ sind sicher die Bandwurm-Rufnamen, bei hohem Einsatzaufkommen wird das sicher sehr sperrig. Und dass man solche Ungetüme wie "Leitstelle Siegen-Wittgenstein" geschaffen hat, ist doch einfach nur schwachsinnig und praxisfremd. Ich habe mir sagen lassen, dass das mittlerweile schon zu "Leitstelle SIWI" abgekürzt wird. Das ist kürzer, aber noch dämlicher.

Wie war denn das Rufnamensystem in NRW vor den bisherigen Rufnamen? Weiß das noch jemand?