@MeisterH
Dann könnte man aber maximal mit 3 Schleifen arbeiten, oder?
Grüße,
Heros
@MeisterH
Dann könnte man aber maximal mit 3 Schleifen arbeiten, oder?
Grüße,
Heros
Sent from my PC using the Keyboard.
Kannst ja auch eine Tonfolge mit nem Code nehmen... zum Beispiel Morsen ;)
MfG Fabsi
Richtig, gibt ja nur diese "A-B-C"-Programmierung. Dann schick doch über die NF eine "Codierung", von mir aus, AAAAA für die erste Schleife, AAAAB für die zweite, und lass das vom µC auswerten.
Weiß nicht, ob man mit 18 Jahren schon unbedingt die µC-Kentnisse hat, auf jeden Fall ist das kein "Stecker anschließen und läuft".
Im Grunde genommen könnte man den Melder rausschmeißen, und sich den Auswerter selbst hinbasteln, und direkt NF aus einem Scanner auswerten.
okai ja bin kein profi also schon bisschen intensiver erklären und einfach damit ich es auch verstehe und auch lerne ;)
Wir werden nachts aus den schönsten Träumen gerissen,
um so manchen Albtraum zu erleben...Ihre Feuerwehr
Forget it. In dem Fall, suche dir jemanden der sich auskennt. Sich für so ein Projekt in die µC-Programmierung einzuarbeiten macht nicht wirklich Sinn, und wenn man sich so etwas als Erstprojekt vornimmt, dann ist das Verzweifeln vorprogrammiert.
okai gibt es dafür kein programm oda so??
Wir werden nachts aus den schönsten Träumen gerissen,
um so manchen Albtraum zu erleben...Ihre Feuerwehr
Ich sage es nochmal: Der Quattro als Analogmelder hat keinerlei Schnittstelle, über die irgendwelche Daten übertragen werden.
Wo keine Schnittstelle ist, gibt es keine Daten und kein Protokoll.
Die einzige Schnittstelle, die der Melder nach Außen hat, ist die NF. Auf dieser müsste man sich jetzt ein Protokoll, d.h. unterschiedliche Frequenzen und unterschiedliche Abfolgen hierfür, zusammenbasteln, um Daten, also unterschiedliche Kennungen zu übertragen.
Nichts anderes macht der Funkmeldeempfänger, dieser hört aber die HF ab.
Du baust also nochmal einen kompletten Auswerter auf. Ob die NF dann von einem FME, Scanner, Funkgerät, Mikrofon kommt, völlig egal.
Hierfür nach einem Programm zu fragen zeugt von eindeutiger Unwissenheit, schon alleine davon was man selbst eigentlich vor hat.
Mal nachgefragt: Was erwartest du denn für ein "Programm"? Wo soll dieses Programm laufen? Wie verbindest du den Melder mit dem Gerät, auf dem das "Programm" läuft?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)