Das sehe ich anders, aber, wie gesagt, jeder hat seine Favoriten.Wieso vergessen? Durch die Fehlentscheidung, auf das CM5000 zu setzen, ist die Entwicklung des hauseigenen Produktes zwei Jahre zurück. Dafür, daß ein derartiger Rückstand besteht, performen die Entwickler ganz gut.... Ansonsten gilt: Produkte werden nach dem Bedarf der Anwender entwickelt. Je mehr die Anwender fordern, um so mehr Zubehör wird nachgeschoben.
Naja, ich habe schon von so vielen Herstellern so viel Newsletter gelesen, von denen dann in der Realität nichts übrigblieb, daß ich darauf gar nichts gebe. Ich habe von vielen unzufriedenen Sepura-Anwendern gehört, daß die "Gimmicks" nicht wirklich funktionieren.
Das Argument ist nett, zielt aber ins Leere. Der Schutz der Geräte ist vollkommen ausreichend zum Verhindern von Spielereien der Anwender. Ich lege gesteigerten Wert darauf, daß die Anwender mit den Funkgeräten gut klarkommen und arbeiten können, wenn Sepura lieber Wert auf die Befriedigung der Bedürfnisse der Technikfreaks aus dem Backoffice statt auf die Bedürfnisse der Nutzer legt, zeigt dies, daß die Motorola-Käufer richtig entschieden haben....
Genau, weil man Anwenderkritik ernst nimmt, wurde die stark kritisierte Bedienerführung bislang auch nicht verändert....Wenn wir die Qualität eines Funkgerätes danach beurteilen, ob es nach dem Hinstellen einfach umfällt, liegt Motorola eindeutig vorne. Ich traue mich übrigens, mein MTP mit Schmackes gegen die Wand zu werfen, ohne das es Schaden nimmt, traust Du Dich das mit einem S. auch? By the Way: Motorola-Bediengeräte haben auch keine Sonnenallergie oder jagen dem Phantom nach....
Naja, Knut hat es auf den Punkt gebracht. Ich wage aber mal die Prognose, daß die Tage der alten Schnittstelle gezählt sind.
Ich will die Firma nicht nur in Schutz nehmen, manchmal liegen sie ziemlich neben der Spur. Aber was sind 8000 HRT's??? Es ist üblich, daß bei M alle Produkte einem internen Qualitätssicherungsprozess unterliegen, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und nicht unerhebliche Kosten verursacht. Das Gehäuse ist ein integraler Bestandteil des Gesamtsystems, die dielektrischen Eigenschaften können sich eventuell auch auf HF-Eigenschaften auswirken. Daher ist ein scheinbar simpler Farbwechsel nicht wirklich risikolos, wenn man über die Produkthaftung hinterher in die Verlegenheit kommen kann, alle Geräte einzustampfen. Ich habe bislang übrigens alle Unterlagen, die ich benötigt habe, erhalten. Das hängt nicht zuletzt davon ab, wie man miteinander umgeht, allerdings sollte man das vertraglich beim Abschluss auch festlegen.
Es wär ja auch schlimm, wenn alle die selben Vorlieben hätten. Auch ich habe ja nur meine Meinung wieder gegeben.