Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Funkausstattung ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.12.2005
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Cmdr.Hamilton Beitrag anzeigen
    Unser Konzept ist auf 2 Funker (Aufteilung in 2m und 4m/Telefonist) ausgelegt und auch schon so im alten ELW umgesetzt - wir möchten aber von der "4-Hörer-Technik" weg.
    Ah, ja das mit dem "alten ELW" ist natürlich ein wichtiges Detail.
    Zitat Zitat von Cmdr.Hamilton Beitrag anzeigen
    Und gerade die Möglichkeit z.B. ein Headset am Major benutzen zu können macht diese Geschichte für uns interessant, ganz abgesehen von der (zumindest subjektiven) Vereinfachung des Gesamtsystems.
    Wie gesagt: sammelt mal in der Praxis Erfahrungen damit. Ich finde: man muss dafür gemacht sein.
    Ein Headset kann man übrigens an jedes Funkgerät anschließen. Wir haben ein Headset mit Fußtaster und NATO-Stecker, funktioniert wunderbar und kann eben an jedes FuG mit NATO-Buchse anschließbar :)

    Es gibt auch Technik, mit der du das Audio durch einen PC schleifen kannst. Der PC kann dann direkt FMS auswerten und senden, Gesprächsaufzeichnung machen, etc. Und du kannst an den PC dann ein Headset anschließen.

    Zitat Zitat von Cmdr.Hamilton Beitrag anzeigen
    Auch ist weder für die Feuerwehr, den Regel RD oder den KS übehraupt auch nur ein Gerät ausgeschrieben (zumindest in meinem Stadt-/ Landkreis).
    Krass. Also irgendwie lebt man KatS-seitig in NRW doch im gelobten Land, hab ich so den Eindruck :)

    Zitat Zitat von Cmdr.Hamilton Beitrag anzeigen
    Dass die bisher verwendete analog Technik nicht kompatibel ist ist mir klar.
    Du hast aber nach gefragt ;)

    Also: das Major-Pult kann man wohl irgendwie antüddeln, aber bei TETRA wird es eh die Regel sein, dass mehrere Gesprächsgruppe über eine Dispatcherlösung abgewickelt werden, da hast du deinen Major dann praktisch in Software, aber direkt mit GPS-/OSM-Anbindung und kleineren administrativen Funktionen über die Geräte.

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von sunnyman Beitrag anzeigen
    Krass. Also irgendwie lebt man KatS-seitig in NRW doch im gelobten Land, hab ich so den Eindruck :)
    Wenn Du das auf TETRA beziehst, kann ich es nicht nachvollziehen....bei uns wird immernoch erzählt, dass das vor 2016 sowieso nicht funktionieren wird....und überhaupt haben will das ja auch keiner.....
    ***keine Signatur***

  3. #3
    Registriert seit
    05.12.2005
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Carsten Gösch Beitrag anzeigen
    Wenn Du das auf TETRA beziehst, kann ich es nicht nachvollziehen....bei uns wird immernoch erzählt, dass das vor 2016 sowieso nicht funktionieren wird..
    Ja, dass die Zeitpläne massivst hintenan hängen, ist klar. Zuletzt war die Standortertüchtigung ja das große Problem.
    Zitat Zitat von Carsten Gösch Beitrag anzeigen
    ..und überhaupt haben will das ja auch keiner.....
    Meine persönliche Meinung ist, dass man das alles technisch viel besser hätte lösen können. Ich bin auch nachwievor der Ansicht, dass es nicht notwendig gewesen wäre, ein zelluläres Netz aufzubauen.
    Ebenso bin ich der Ansicht, dass die Endgeräte deutlich mehr zu leisten imstande wären, als das Netz jemals verkraften wird. Sich im Jahr 2010+ zu trauen, ein Funknetz in die Luft zu bringen, dessen maximale Datenübertragungsrate bei 9k6 liegt und dabei aber mal eben ne halbe Zelle platt macht, ist schon ein wenig armselig.

    Allerdings bietet die neue Technik in Sachen Rechnerintegration, Sprachqualität, Akkutechnologie und Tragekomfort einen riesen Schritt nach vorne.

    Wie gesagt: wir arbeiten schon so viel damit, wie es geht und unsere BF hat ihren Einsatzstellenfunk schon komplett auf TETRA umgestellt.

  4. #4
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Hallo,

    ich empfehle mal die Lektüre dieses Themas http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=53938, hier sind einige Lösungsansätze für Digitalfunk erwähnt.

    Gruß Marcus

  5. #5
    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    120
    Wir haben momentan 2* 4meter und 2* 2meter Geräte an zwei Besprechungseinheiten von EADS und eine vorrüstung für Tetra. Wenn bei uns umgestellt wird werden wir schauen wie wir dann noch zwei Tetra einbinden bzw neue Besprechungseinheiten besorgen müssen.

    Gruß André
    Mal gewinnt man,mal verlieren die anderen.

  6. #6
    Registriert seit
    14.11.2011
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von sunnyman Beitrag anzeigen
    Du hast aber nach gefragt ;)

    Also: das Major-Pult kann man wohl irgendwie antüddeln, aber bei TETRA wird es eh die Regel sein, dass mehrere Gesprächsgruppe über eine Dispatcherlösung abgewickelt werden, da hast du deinen Major dann praktisch in Software, aber direkt mit GPS-/OSM-Anbindung und kleineren administrativen Funktionen über die Geräte.
    Dann hab ich mich falsch ausgedrückt, sorry. Das wollte ich nämlich wissen, in wie weit der Major Tetra kompatibel wäre.

    Aber ich sehe schon, wenn sie denn irgendwann einmal kommt, wird diese Tetra-Sache noch ein ganz eigenes Kapitel für uns...

    Aeer wie bereits im Eingangspost erwähnt, noch ist nichts beschafft, somit sind wir für alternative Lösungen offen. Die "Major-Lösung" war bislang nur die favorisierte Idee. Darum suche ich ja auch den Austausch mit Kollegen, die Erfahrung damit oder anderen Systemen haben ;-)
    Geändert von Cmdr.Hamilton (20.04.2012 um 14:44 Uhr) Grund: Ergänzung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •