Was spricht denn dagegen, mit eurem Gesamtanliegen einfach mal bei Funktronic anzufragen?
Also ich stehe dem Major etwas kritisch gegenüber. Er macht wenig Kabelgewirr auf dem Tisch (wenngleich das Anschlusskabel zu der Kabelpeitsche ziemlich starr ist) und eignet sich gut, um mehrere Sprechfunkkreise abhören zu können, aber bei den meisten Veranstaltungen, die wir so haben, gibt es entweder zwei Sprechkreise, die im Zweifel gleichzeitig bearbeitet werden wollen, oder einen Kreis, plus einen weiteren den man nur mithört (bspw. der veranstaltungseigene + den RD-Kanal der BF).
Eigentlich rechtfertig keiner der beiden Anwendungsfelle einen Major, denn im ersten Fall brauche im Zweifel einfach zwei Funker, und im zweiten Fall finde ich es intuitiver, wenn klar ortbar von einer anderen Stelle als mein Hauptfunkgerät ein zweites hängt.
Ich kann euch nur wärmstens empfehlen, euch andere, fertig ausgebaute ELWs anzuschauen. Speziell mit dem Major muss man Erfahrungen in der Praxis gemacht haben, vielleicht hat ein Nachbarverband ja einen und leiht ihn euch für eine Veranstaltung (haben wir mal so gemacht), oder Funktronic lässt sich zu einer Teststellung überreden.
Laut Anleitung des Major BOS 2a2 geht da wohl was, allerdings würde ich mich nicht darauf verlassen, dass das zuverlässig funktioniert. Zubehör an Digitalfunkgeräten ist keine ganz einfache Sache und mitunter ziemlich herstellerabhängig.
Aus welchem Bundesland kommst du? Wie weit ist euer Bundesland mit der TETRA-Einführung? In NRW ist es bspw. so, dass alle umgerüsteten Fahrzeuge ein MRT, ein HRT und ein FuG 8b haben. Wir haben schon und beschaffen noch HRTs, sodass es für uns im Tagesgeschäft schon fast keinen Grund mehr gibt, noch mit 2m zu arbeiten; einzig die Anzahl benötigter Handfunkgeräte ist der limitierende Faktor.
Wollt/müsst ihr die 8b und 9c alle noch (neu) kaufen? Das würde ich mir stark überlegen ehrlich gesagt, denn FuG 8b werden mittlerweile in Gold aufgewogen.
Gerade so Steckverbinder, Buchsen für Sprecheinrichtungen, Antennen und die ganzen Kabel (hinsichtlich Adernzahl und co.) zwischen Geräten und Peripherie dürften bei einem Wechsel analog -> TETRA weitestgehend NICHT wiederverwendbar sein.
Sprich: auch wenn ihr noch kein TETRA-Funkgerät mit einbauen wollt, sollte die komplette Verkabelung für die Zukunft gerüstet sein. Nichts ist blöder, als ein vollständig verkabeltes Fahrzeug auseinanderzureißen, um Kabel nachzuziehen und Antennen nachzubauen.
Erfahrungsgemäß leidet nicht nur der Aufbau extrem darunter, sondern nach Murphy funktioniert dann anschließend auch die Technik nicht mehr, die man überhaupt nicht angefasst hat.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass z. B. auch die Kabel zwischen S/E und BT herstellerabhhängig sind.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)