Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Funk Empfang abdämpfen auf Umkreis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    20
    Also von der Technischen seite her ist das alles gar kein Thema, FMS wird über FMS32-Pro ausgewertet und schaltet die Realais und so weiter.
    Der Sicherheitstechnische hintergrund entfällt, da es sich um ein neues Gebäude handelt. Tore sind mit Lichtschranke und Aufprallschutz ausgerüstet...
    Das Gebäude hat ebenfalls eine Eibruch- sowie Brandmeldeanlage also mach ich mir über einen Einbruchsversuch keine Sorgen da so bald jmd. das FMS sickt wird beim öffnen des Tores Einbruchalarm ausgelösst...

    Der Scanner empfängt die Signale über eine 4m Band Außenantenne im WU auf Scanner.
    Habe es schon Probiert den Scanner auf den Boden zu Stellen, Problem hierbei ist, er emfängt dann keine Signale im Umkreis um das Gerätehaus, fahre ich aber ca nen Kilometer weg und setzte eine FMS ab so empfängt er diese über das Relais in der Innenstadt.
    Es würde nichts ausmachen wenn der Scanner nur für die Auswertung der Torsteuerung in Betracht gezogen würde da eh parallel 2 Scanner laufen.

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Basti8939 Beitrag anzeigen
    Der Scanner empfängt die Signale über eine 4m Band Außenantenne im WU auf Scanner.
    WU an nem Scanner? Du meinst warscheinlich, das der Scanner auf der Unterbandfrequenz empfängt.
    Dennoch würde ich für deinen Zweck eher KEINE statt der Aussenantenne nehmen.
    Bedenke das etwa ein Millionstel der vom Fahrzeug abgestrahlte Energie schon reicht, um dem Scanner ein decodierbares Signal zu entlocken.
    Da bekommst du, je nach Antennenstandort und Scannerqualität locker 30~40Km Empfangsradius ganz ohne Relais, nur durch blossen Empfang auf der Unterbandfrequenz eures Kanals!

    Zitat Zitat von Basti8939 Beitrag anzeigen
    Habe es schon Probiert den Scanner auf den Boden zu Stellen, Problem hierbei ist, er emfängt dann keine Signale im Umkreis um das Gerätehaus, fahre ich aber ca nen Kilometer weg und setzte eine FMS ab so empfängt er diese über das Relais in der Innenstadt.
    Und schwupps...~Kopf auf Tischplatte fallend~...
    Wieso bitte empfängt der Scanner ein Relais, wenn er doch auf der Unterbandfrequenz empfängt - also direkt auf der Sendefrequenz der Fahrzeuge?

    Ich glaube die Funktionsprinzipien von Duplexverkehr sind noch nicht wirklich durchschaut, oder?

    Zitat Zitat von Basti8939 Beitrag anzeigen
    Es würde nichts ausmachen wenn der Scanner nur für die Auswertung der Torsteuerung in Betracht gezogen würde da eh parallel 2 Scanner laufen.
    Richtig so, der Scanner für allgemeine Auswertung über Hochantenne, der andere gänzlich ohne Antenne in ner Keksdose liegend für die Torsteuerung. Nur so macht's Sinn.

    Aber wie gesagt:
    Die Strom- und NF-Kabel die dann aus der Keksdose raushängen, müssen sehr gut verdrosselt werden. Sonst nutzt die Keksdose herzlich wenig...

    Stell dir einfach mal nen beliebigen Scanner ohne Antenne auf den Tisch und lass mal den Suchlauf über die Bänder rasen. Du wirst staunen, wieviel der noch empfängt, teilweise noch aus 10Km und mehr.
    Und alles was man da drann hängt (Antenne oder auch nur ein Kabel an Strom- oder Kopfhörerbuchse) verschlimmert das noch.

    Selbst ein massiv geschirmtes Fug8b ohne irgendwas an der Antennenbuchse, kann das Signal eines Fug13 im Umkreis von 50~100m noch locker (brauchbare Verständlichkeit) empfangen!
    Und Scanner sind bei weitem nicht vergleichbar mit sowas...da findet sich hauptsächlich Plastik wo eigentlich massives Metall nötig wäre.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    10

    Hinweis zur Einbruchmeldeanlage

    Zitat Zitat von Basti8939 Beitrag anzeigen
    Also von der Technischen seite her ist das alles gar kein Thema, FMS wird über FMS32-Pro ausgewertet und schaltet die Realais und so weiter.
    Der Sicherheitstechnische hintergrund entfällt, da es sich um ein neues Gebäude handelt. Tore sind mit Lichtschranke und Aufprallschutz ausgerüstet...
    Das Gebäude hat ebenfalls eine Eibruch- sowie Brandmeldeanlage also mach ich mir über einen Einbruchsversuch keine Sorgen da so bald jmd. das FMS sickt wird beim öffnen des Tores Einbruchalarm ausgelösst...

    .
    Eine Toröffnung ohne vorherige Aufhebung der Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage widerspricht den Regeln der Sicherheitstechnik. Außerdem muss beachtet werden, wohin der Einbruchalarm gemeldet wird. Geht er z.B. zur Polizei, wäre es eine ungerechtfertigte Alarmierung und würde den Straftatbestand "Mißbrauch des Notrufes" darstellen.

    Gruß Bahnfunker

  4. #4
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    Zitat Zitat von Bahnfunker Beitrag anzeigen
    wohin der Einbruchalarm gemeldet wird. Geht er z.B. zur Polizei
    darf er nicht... EMA dürfen nicht direkt auf die Polizei geschaltet werden...

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von danielhecker Beitrag anzeigen
    darf er nicht... EMA dürfen nicht direkt auf die Polizei geschaltet werden...
    Huch...das sagt wer?
    Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte bei Umzug in neue Büroräume eine Alarmanlage installiert, welche mit Zeitverzögerung folgendes auslöste:

    Sofort: Akkustischer Alarm direkt an der Alarmzentrale.
    Nach 10 Sekunden Verzögerung: Optisch+Akkustischer Alarm aussen am Gebäude.
    Ebenso zeitgleich mit Aussenalarm:
    Notruf-Sammelruf über Betriebsfunk sowie zusätzlich per GSM-Wahlgerät Alarm-SMS an alle Mitarbeiter.
    Nach 30 Sekunden mittels Telefonwahlgerät und Sprachspeicher Anruf zur POL.

    Cheffe hat damals dafür extra bei der POL-Lst. angefragt.
    Über 110 verbitten die sich das nämlich, haben spezielle Rufnummern extra für solche automatischen Notrufansagen.
    Ebenso wird einem da mitgeteilt wie solch eine Ansage aussehen soll, damit die Leitstelle damit auch was anfangen kann (z.B. sollte die Adresse nicht vergessen werden, hihi).

    Allerdings ist das eher für Privatleute und Geschäftstreibende eine Lösung.
    Für solche funkvernetzten Struckturen wie die BOS es nunmal in der Regel sind, ist es sinnvoller die automatische Alarmmeldung in der nächst gelegenden, zuständigen, und 24h besetzten Leitstelle auflaufen zu lassen.

    Die Disponenten dort haben den besten Überblick darüber, ob es ein Fehlalarm durch einen Berechtigten oder ein Realalarm ausgelöst durch Einbrecher ist.
    Die Polizei weis z.B. nicht wer und wo in einem Zeitfenster davor alarmiert wurde oder ob da welche nach einem Einsatz gerade einrücken. Der Disponent weis das aber sehrwohl.

    Häufig ist es zusätzlich noch so gelößt, das solche Einbruchmeldungen in der Leitstelle auch automatisch ins System geleitet werden, um den Alarm per Funkalarmierung (analog oder DME) weiter zu leiten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    10

    Hinweis zu Einbruchmeldeanlage

    Zitat Zitat von danielhecker Beitrag anzeigen
    darf er nicht... EMA dürfen nicht direkt auf die Polizei geschaltet werden...

    EMA dürfen doch direkt zur Polizei aufgeschaltet werden. Hierbei ist jedoch die ÜEA-Richtlinie zu beachten. Diese wird unter:

    http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cb...an_die_Polizei

    mal richtig dargestellt.

    Gruß Bahnfunker

  7. #7
    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    20
    Hi hab da jetzt ne lösung gefunden... danke erstmal!

    Das mit der Polizeiaufschaltung ist nen gutes Thema... seit den 1.2.2012 gibt es eh keine Polizeihauptmelder mehr, da alle Standleitungen der DTAG gekündigt worden... es gibt nur noch Polizei/Feuerwehraufschaltungen über Melder die von einer Leitstelle, egal ob Simens, Bosch oder anderen auf die Polizei bzw. Feuerwehr geroutet werden...
    Bin da ausm Beruflichen voll im Thema da ich selbst bei einer der oben gennanten Firma arbeite und diese Aufschaltungen durchführe ;)
    Desweiteren regelt der VDS die Aufschaltungen, wobei Anlagen und Anlagenteile zertifiziert seine müssen, es gibt aber auch in diesen Fällen ausnahmen für die Organisationen... Hier bei brauch die Polizei oder Feuerwehr keine dieser Aufschaltebedingungen erfüllen da diese für eigene Zwecke genutzt werden.

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Basti8939 Beitrag anzeigen
    Also von der Technischen seite her ist das alles gar kein Thema, FMS wird über FMS32-Pro ausgewertet und schaltet die Realais und so weiter.
    Der Sicherheitstechnische hintergrund entfällt, da es sich um ein neues Gebäude handelt. Tore sind mit Lichtschranke und Aufprallschutz ausgerüstet...
    Das Gebäude hat ebenfalls eine Eibruch- sowie Brandmeldeanlage also mach ich mir über einen Einbruchsversuch keine Sorgen da so bald jmd. das FMS sickt wird beim öffnen des Tores Einbruchalarm ausgelösst...

    Der Scanner empfängt die Signale über eine 4m Band Außenantenne im WU auf Scanner.
    Habe es schon Probiert den Scanner auf den Boden zu Stellen, Problem hierbei ist, er emfängt dann keine Signale im Umkreis um das Gerätehaus, fahre ich aber ca nen Kilometer weg und setzte eine FMS ab so empfängt er diese über das Relais in der Innenstadt.
    Es würde nichts ausmachen wenn der Scanner nur für die Auswertung der Torsteuerung in Betracht gezogen würde da eh parallel 2 Scanner laufen.
    Du hast nichts von dem verstanden, was dir in zwei Beiträgen erklärt bzw. vorgeschlagen wurde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •