Hallo!
Schwierig, aber machbar.
Aber dennoch: Sowas würde ich niemals unbeaufsichtigt als Generalschlüssel verwenden.
Denn FMS-Pakete können heute leichter unbefugt erzeugt werden, als man einen Dieterich schnitzen kann.
Also z.B. eine Einfahrt für einige dutzend Sekunden öffnen und anschließend automatisch wieder schließen lassen - ist machbar wenn das Tor für unbeaufsichtigten Betrieb zugelassen ist (automatischer Notaus / keine Quetschgefahr).
Aber Tore die direkt in ein Gerätehaus o.ä. führen würde ich so niemals steuern wollen.
So banal es auch klingt:
Sowas mit ZVEI Tonfolgen mit 6-10 Tönen auf einer wenig genutzten Betriebsfunkfrequenz zu machen ist sicherer als mit FMS auf nem Feuerwehrfunkverkehrskreis.
Mit Poti schonmal absolut garnicht!
Und so schonmal erst recht nicht!
Scanner auf Unterbandfrequenz ohne Antenne (evtl mit geschirmten Abschlußwiderstand) an einer funktechnisch möglichst ungünstigen Stelle positionieren.
Also möglichst bodennah (ideal: Keller) und zusätzlich rundum metallisch geschirmt (Keksdose, Wäschetrommel, alter Tresor, kaputte Mikrowelle o.ä.) und möglichst gut verdrosselten Verkabelungen.
Denn die Kabel zur Soundkarte sowie zum Netzteil wirken als Ersatzantenne, die man nicht brauchen kann, muss direkt ab Abschirmgehäuse EMV-gerecht abgeblockt und verdrosselt werden.
Der Hintergrund ist einfach:
Wenn Ihr aus dem Fahrzeug herraus einen Status im Unterband sendet, dann geschieht das üblicher Weise mit einer Leistung von 10W, entsprechend 40dBm.
Der Scanner liefert ein verwertbares Audiosignal ab etwa -110 bis -100dBm, ern verflixt guter Scanner oder ein sauber abgeglichenes Funkgerät sogar bei -120dBm noch.
Um sowas auf einen Radius von 50-100m ein zu schränken heißt, den Scanner mal eben um 100-120dB zu dämpfen.
Mit Dämpfungsgliedern an einer Feststationsantenne bekommst du das nicht hin, denn bereits bei 50-60dB Dämpfung im Antennenweg kommst du an eine Schwelle, wo die Signaleinstrahlung durch des Scannergehäuse sowie über Netzteil- und NF-Kabel schon deutlich stärker sind als das gedämpfte Antennensignal.
Und damit alleine hast du schon einen Auswerterradius von mitunter mehreren Kilometern.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser