Ganz genau. Nur, wie hier nachzulesen ist, wird der Einsatzstellenfunk in jeder Wehr anders strukturiert/durchgeführt wird.
Da durch die neuen Kennungen bzw. Funkrufnamen der Handfunkgeräte die Möglichkeit besteht das eigene Konzept zu überarbeiten und ggf. mit anderen Wehren abzugleichen möchten wir diese Chance natürlich nutzen und unsere Erfahrungen der besagten Arbeitsgruppe zukommen lassen.
Damit es ein bisschen verständlicher ist worauf ich hinaus möchte an dieser Stelle ein paar Beispiele:
Wenn wir mit der BF HH zusammen arbeiten heißt es "Fahrzeugführer".
Wenn wir mit einer Wehr aus SH einen Einsatz haben ist es ein "Gruppenführer".
Wen ruft man wie:
Angriffstrupp will Rückmeldung geben:
"Gruppenführer 44/2 von Angriffstrupp 44/2 ..."
"Gruppenführer 44/2 Anton von Angriffstrupp 44/2 Anton ..."
"Gruppenführer von Angriffstrupp ..."
"Hans von Peter ..."
"Gruppenführer LF von Angriffstrupp 1 ..."
Verschiedene Rufgruppen:
Atemschutztrupps + GruFü bekommen einen Funkkanal und der Rest einen anderen
Führung/Einsatzleitung bekommt einen Funkkanal und der Rest einen anderen
Abschnitt 1 bekommt einen anderen Kanal als Abschnitt 2
Als Beispiel für ein neues Konzept könnte ich mir z.B. vorstellen, dass die Funkgeräte für Gruppenführer, Maschinisten und Mannschaft nach einem festen Schema gekennzeichnet werden.
So dass man den Gruppenführer z.B. immer unter-A und den Maschi unter -B erreicht.
Da man sich aber unendlich viele Aufteilungen, Rufnamen, Bezeichnungen und Kennungen ausdenken kann würde mich interessieren wie ihr das bei euch handhabt.