Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Benötige Hilfe für einen Swissphone RE 228

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.11.2011
    Beiträge
    12

    Benötige Hilfe für einen Swissphone RE 228

    Hallo Leute!
    Ich bin ein wenig geknickt...
    Die rote LED der Ladestation leuchtet neuerdings dauerhaft. Problem dabei ist, dass ich ein Relais und damit verbunden einen lauteren Alarm dazu bauen wollte, weil ich den Melder nachts sonst nicht höre.
    Blöd ist nur dadurch das die LED jetzt dauerhaft leuchtet das Relais auch dauerhaft anzieht.
    Die Alarm-LED lässt sich durch den Taster auch nicht mehr zurück stellen...

    Sollt das Thema hier falsch sein dann bitte ich um Entschuldigung.

    Ich hoffe mir kann jemand helfen. ich wes mir keinen Rat!

    Danke schon mal!!

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Die (ich glaube zwei) Transistoren im Ladegerät erneuern. Und die Freilaufdiode vom Relais nicht vergessen;-)

    M

  3. #3
    Registriert seit
    13.11.2011
    Beiträge
    12
    Freilaufdiode vom Relais? Das Relais ist ja extern dazu gekauft also meinst du wahrscheinlich das ich eine zum Schutz des Ladegerätes zwischen Relais und LG setzten soll richtig?

    Transistoren erneuern.... ich danke dir hoffe es klappt!

  4. #4
    Registriert seit
    16.12.2010
    Beiträge
    433
    Bezieht das Relais über den Ausgangskontakt der Ladestation vll eine zu große Leistung und du hast den Ausgang damit irgendwie geschossen?

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    13.11.2011
    Beiträge
    12
    Das ist gut möglich... Ich habe eine Spannung von 18 Volt abgegriffen und ein 12 Volt Relais verwendet. Man hat mir aber gesagt das das Relais das mit macht (Hat es auch). Desshalb hab ich mir keine großen Gedanken gemacht.
    Und dann ist das besagte Problem aufgetreten. Habe das Relais erstmal zurück gebaut.

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Nicht "zwischen" LG und Relais; eine Freilaufdiode musst Du direkt "über" der Spule des Relais anschließen. Eine Induktivität (=die Spule in Deinem Relais) hat die blöde Eigenschaft, "zurückzufeuern" sobald die Betriebsspannung weggenommen wird. Funktioniert so: Deine Relaisspule wird mit 12 V betrieben, plus und minus an den beiden Kontakten; Bei Anlegen der Spannung baut sich an der Spule im Relais ein Magnetfeld auf dass den Anker des Relais bewegt und dadurch die Arbeitskontakte betätigt. Das soll ja auch so sein.
    Nimmst Du die Spannung an der Relaisspule jetzt weg, bricht auch das Magnetfeld der Spule zusammen. Muss es ja, weil "von außen" kein Strom mehr durch die Spule fließt. Beim Zusammenfallen des Magnetfeldes entsteht nun eine "Induktionsspannung" an der Spule (im Prinzip funktioniert ein Fahrraddynamo so), diese Induktionsspannung ist aber 1) höher als die angelegte Spulenspannung (bei Dir 12V),und vor allem ist sie 2)umgepolt. Und diese "anders gepolte" Induktionsspannung hat vermutlich den Transistor gehimmelt. Die Freilaufdiode schließt diese Induktionspannung kurz.

    M

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Nicht "zwischen" LG und Relais; eine Freilaufdiode musst Du direkt "über" der Spule des Relais anschließen. Eine Induktivität (=die Spule in Deinem Relais) hat die blöde Eigenschaft, "zurückzufeuern" sobald die Betriebsspannung weggenommen wird. Funktioniert so: Deine Relaisspule wird mit 12 V betrieben, plus und minus an den beiden Kontakten; Bei Anlegen der Spannung baut sich an der Spule im Relais ein Magnetfeld auf dass den Anker des Relais bewegt und dadurch die Arbeitskontakte betätigt. Das soll ja auch so sein.
    Nimmst Du die Spannung an der Relaisspule jetzt weg, bricht auch das Magnetfeld der Spule zusammen. Muss es ja, weil "von außen" kein Strom mehr durch die Spule fließt. Beim Zusammenfallen des Magnetfeldes entsteht nun eine "Induktionsspannung" an der Spule (im Prinzip funktioniert ein Fahrraddynamo so), diese Induktionsspannung ist aber 1) höher als die angelegte Spulenspannung (bei Dir 12V),und vor allem ist sie 2)umgepolt. Und diese "anders gepolte" Induktionsspannung hat vermutlich den Transistor gehimmelt. Die Freilaufdiode schließt diese Induktionspannung kurz.

    M

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •