Danke für die Hilfe.
Haben alle mal funken lassen und meistens wurde auch "normal" geantwortet;)
Wieder was gelernt:)
Danke für die Hilfe.
Haben alle mal funken lassen und meistens wurde auch "normal" geantwortet;)
Wieder was gelernt:)
Man kann nie früh genug anfangen, den Sprechfunkern ein gutes Benehmen zu vermitteln.
Ich höre z.B. sehr oft, "Hier Florian XY/XX/ZZ, zurück Stütz, schalten Funk ab"
Was ist so schwer daran, sich anständig auszudrücken?
"Erreichen Standort, schalten Funk einsatzbereit ab", geht genauso schnell und jeder weiß, was Sache ist...
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
In dem Fall wahrscheinlich kein großer.
Aber wann lief auf eurem Funkkanal das letzte Mal eine Meldung:
- Florian Muster 11-60 VON Florian Muster KOMMEN
- HIER Florian Muster 11-60 KOMMEN
- Fahren Sie zum Schulzentrum Nord Beispielweg 17 KOMMEN
- Verstanden KOMMEN
- Hier Florian Muster ENDE
in dieser Form?
Meist verfault dort doch "11-60 vom Muster" "Jo" "Schule Nord".
Kein "Kommen", "Hier", "Ende". Von der (eigentlich vorgeschrieben) Form schon garnichts zu sehen....
Zum Eingangsthema:
Bei uns gibt es idR. eine klare Antwort "Klar und verständlich" bis "Keine Aufnahme möglich".
Ausnahme bilden die Messfahrten der Funküberwachung und entsprechende Ausbildungsdienset der TEL, dort gibt es ab und zu auch mal die 1-5.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Hallo!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es WESENTLICH geordneter in der Chaosphase einer größeren Schadenslage zu geht, wenn sich zumindest ein Großteil der Funkteilnehmer an die beschriebene Vorgehensweise hält. Sonst quakt jeder dem anderen rein und keiner weiß wer, was, wann, wo, womit usw.
Stichwort: z.B. Dokumentation von der UG-ÖEL/TEL.
Und wenn es im Tagesgeschäft geordnet läuft, läuft es auch bei einem plötzlichen Auflauf von > 30 Stationen besser, schließlich sollte der Ablauf dann schon in Fleisch und Blut übergegangen sein...
Beste Grüße aus Oberfranken!
Fahni
Wenn das ganze eingespielt ist, dann braucht es auch in einer «Großschadenlage» keiner genauen Vorgehensweise nach PDV/DV 810.3 ... Das haben wir hier nun auch schon mehrfach «durchgespielt».
Ein (zum Beispiel)
- "24-23-1 von Leitstelle."
- "24-23-1 hört."
- "Hauptstraße, vor dem Bahnhof, dort ManV 2 nach Busunfall."
- "... raus 1/5 ..."
geht dann genauso wie im normalen Tagesgeschäft.
Gruß, Hobbyfunker
Die Betriebsworte Kommen und Ende sind ja nicht aus Jux und Dollerei eingeführt worden.
Um viele Teilnehmer auf einem Kanal geordnet managen zu können, bedarf es einfach einigen Regeln.
Klar ist es kein Beinbruch, wenn man mal das Kommen vergisst, zumal es sich zumeist aus dem Kontext des Funkspruches ergibt.
Auf Ende lege ich aber schon Wert, gerade bei Funkübungen, wenn ich Funkkontrolle mache.
Nichts zum Eingreifen, aber ich spreche es später an.
@Hobbyfunker:
Wofür machen wir uns dann die Mühe, die Sprechfunker anständig auszubilden?
Sicher kann das jeder sehen wie er will, aber Regeln sind nunmal da, um angewandt zu werden.
Ich fahre ja auch 30, wenn das entsprechende Schild dort steht.
Und auch um 18:30 noch, wenn der Zusatz "Schule 7 -19 Uhr" da steht. Da hat sich schon jemand Gednaken gemacht...
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Ich bin ja selber seit Jahren Funkausbilder und weiß daher -genau wie andere Ausbilder auch- wie groß der Unterschied zwischen dem ist, was wir den Leuten beibringen und dem, was hinterher in der Praxis gemacht wird. Darauf wollte ich im Grunde hinaus. Es geht halt auch so.
Gruß, Hobbyfunker
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)