Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: DMO/TMO Inhouse Versorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    TMO = Netzbetrieb (im Analogfunk vergleichbar mit Relais / Gegensprechen)
    DMO = Direktbetrieb (im Analogfunk vergleichbar mit Wechselsprechen)

    Im digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr sondern Gruppen, jedes Gerät kann nur in den Gruppen funken die es auch programmiert hat. (Abgesehen von Dynamischen Gruppen)

    Vom THW Gifhorn gibt es eine gute Präsentation zum Digitalfunk, zu finden Hier

    Gruß Jan

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    Im digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr sondern Gruppen
    Und wo liegt nur für den hgw-Feuerwehrmann der Unterschied zwischen einem Kanal und einer Gruppe?

    Es täte gut, die Allgemeinheit weder mit Teknosprak noch mit Spitzfindigkeiten zu verunsichern.
    Es ist schon schlimm genug, daß es keine Handfunkgeräte mehr geben soll, sondern nur noch HRT. Ein Begriff für den mindestens 3 Varianten in ausgeschrieben durch das Netz geistern.
    Ein bißchen mehr Bodenständigkeit ist m.M.n. durchaus angebracht, dann klappt das auch mit der Akzeptanz.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Funkverkehrskreise im Digitalfunk

    Zitat Zitat von FL Segeberg 80/00 Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage bzgl. der Gruppen. Wird es den Kanal im Digitalfunk geben, wo jeder Teilnehmer jeden hört? Also vergleichbar mit dem jetzigen 4Meter Arbeitskanal?...
    Hallo,
    ich versuche bei den Erörterungen zu Rufgruppen etc. einfach von "Funkverkehrskreisen" zu reden und das diese dann durch "Gruppen" spezifiziert werden.

    Da die Fragen mit den Gruppen immer wieder kommt, hier einmal ein Auszug aus einer Präsentation von mir (brandenburgspezifisch).

    Viele Grüße
    Knut
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von knutpotsdam (12.10.2011 um 18:37 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Es ist schon schlimm genug, daß es keine Handfunkgeräte mehr geben soll, sondern nur noch HRT. ...
    Hallo,
    so nicht ganz korrekt. Gemäß OPTA-Richtlinie ist bei entsprechenden Geräten (tragbare Funkgeräte) die Bezeichnung "HFG" zu verwenden.

    Beste Grüße
    Knut

  5. #5
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Gemäß OPTA-Richtlinie ist bei entsprechenden Geräten (tragbare Funkgeräte) die Bezeichnung "HFG" zu verwenden.
    sofern sie "keinem Fahrzeug und keiner Funktion zugeordnet sind" :)

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Ja - richtig, mir gings doch um den Begriff ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M

  8. #8
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M
    Stimme dir zu!
    Gruß 80

  9. #9
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Sicherheitshalber sollten wird dann hier auch von "Reichweite von Tetra-FuG in Gebäuden" und von "Reichweitenverbesserung durch Repeater" (sinngemäß eben) reden, und nicht von "Inhouse-Versorgung"- denn darunter versteht man eigentlich eine fest installierte Gebäudefunkanlage :-)

    M
    Ich würde eher behaupten, von Inhouse-Versorgung spricht man, wenn man eine Erreichbarkeit innerhalb eines Objektes durch das Netz sichergestellt hat.

  10. #10
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Wie sind denn Eure Testergebnisse eigentlich ausgefallen ? (z.Bsp. Funk ging nur von einer Etage zur anderen/nicht mehr als zwei Etagen überbrückbar u.s.w. , Entfernung von FuG zu FuG auf einer Etage max. 200 m. usw...)
    Man kann natürlich nicht aufzählen wieviele Türen, wieviele Mauern (und wie dick...) e.t.c. zwischen den FuG waren, das soll auch erstmal uninteressant sein. Mich würde einfach mal der "erste Eindruck" interessieren den ihr hattet. Besser oder schlechter als der analoge Funk ?

    M

  11. #11
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Wie sind denn Eure Testergebnisse eigentlich ausgefallen ? (z.Bsp. Funk ging nur von einer Etage zur anderen/nicht mehr als zwei Etagen überbrückbar u.s.w. , Entfernung von FuG zu FuG auf einer Etage max. 200 m. usw...)
    Man kann natürlich nicht aufzählen wieviele Türen, wieviele Mauern (und wie dick...) e.t.c. zwischen den FuG waren, das soll auch erstmal uninteressant sein. Mich würde einfach mal der "erste Eindruck" interessieren den ihr hattet. Besser oder schlechter als der analoge Funk ?

    M
    Hallo,

    die Testergebnisse waren ohne Repeater schlecht und mit ein wenig besser. Die Verständigung im Gebäude untereinander war eigentlich ganz ok. Aber eigentlich findet die Kommunikation ehr mit der Atemschutzüberwachung/ELW oder Einsatzleiter statt und nicht untereinander.

    Ich habe jetzt in einem Fachbuch gelesen, das DMO möglichst vermieden werden sollte (warum dann so wenig Frequenzen???), da im DMO pro Trägerfrequenz nur ein Gespräch geführt werden kann. Anders also im TMO. Bundesweit stehen der FW nur 6 DMO-Kanäle zur Verfügung.
    Zusätzlich steht darin, das der Digitalfunk TETRA nicht für den PA-Einsatz geeignet ist.
    Und ich stimme dem 100% zu.

    Fazit: Der analoge 2M Funk ist um längen besser als der digitale DMO.
    Und den werden wir (zumindest in SH) erstmal noch behalten.
    Gruß 80

  12. #12
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Und wer verzapft so einen Unsinn?
    Die Frage ist doch, kommst du mit analogen HFG's bist zur AÜ durch und mit den TETRA-HFG's nur mit Repeater?

  13. #13
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    In welchem Buch steht das? Würde mich auch interessieren.
    Momentaner Stand der Dinge ist der, dass TMO als Einsatzstellenfunk nicht in Frage kommt. Ausnahme: Gebäudefunk in TMO-Funktionsweise, doch soweit ich weis gibt es dafür noch keine BOS-zugelassenen Systeme.

    M

  14. #14
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Momentaner Stand der Dinge ist der, dass TMO als Einsatzstellenfunk nicht in Frage kommt.
    So absolut ist das genauso quatsch. Wenn ich gescheite Versorgung habe, kann ich meinen Einsatzstellenfunk genauso in TMO abbilden. Einsatzstellenfunk bedeutet in 80% der Fälle eben nicht Mehrfamilienhaus in Stahlbetonbauweise.

  15. #15
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    In welchem Buch steht das?

    M
    Feuerwehr-Fachwissen
    Gruß 80

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •