Und wer verzapft so einen Unsinn?
Die Frage ist doch, kommst du mit analogen HFG's bist zur AÜ durch und mit den TETRA-HFG's nur mit Repeater?
Und wer verzapft so einen Unsinn?
Die Frage ist doch, kommst du mit analogen HFG's bist zur AÜ durch und mit den TETRA-HFG's nur mit Repeater?
In welchem Buch steht das? Würde mich auch interessieren.
Momentaner Stand der Dinge ist der, dass TMO als Einsatzstellenfunk nicht in Frage kommt. Ausnahme: Gebäudefunk in TMO-Funktionsweise, doch soweit ich weis gibt es dafür noch keine BOS-zugelassenen Systeme.
M
@Kermit:
Darf ich mal fragen ob Du Anwender bist? Was verstehst Du unter "Einsatzstellenfunk"? Ist es wirklich nötig, Verkehrsregelung o.ä. Kommunikation auf TMO abzuwickeln? Kannst Du garantieren dass jederzeit genügend Kapazität im TMO Modus zur Verfügung steht-für alle anderen nicht am Einsatz beteiligten Nutzer die in der betreffenden Zelle eingebucht sind sowie für die bereits operativen Einsatzkräfte? Äußerungen wie
kann ich nicht nachvollziehen. Warum TMO wenn DMO möglich?
Sollte es nicht Ziel sein, eine schnelle Gesprächsabwicklung sicherzustellen? Wer unnötigen Traffic im TMO erzeugt wirkt dem entgegen, und dann passiert vielleicht das:
...und das ist vermeidbar.
M
Einem schnellen Gesprächsaufbau steht der DMO aber im Weg. Laut meinen Unterlagen dauert der DMO Gesprächsaufbau deutlich länger.
Eine Normalkapazitätszelle hat 8 Zeitschlitze. Damit sind 7 Parallele Gespräche möglich. Der Einsatz kann dann schon ziemlich groß werden bevor hier Kapagrenzen erreicht werden.
In Hochkapazitätszellen sind sogar 16 bis 32 Zeitschlitze (15 bis 31 Gespräche möglich) vorhanden.
Daneben gibt es für Großschadensfälle mobile Zellen, welche eine Hochkapazitätszelle mit 16 Zeitschlitzen bereitstellt.
Daneben kann durch die Nutzung von SDS-Nachrichten bzw. Statusmeldungen die Anzahl der Gespräche reduziert werden.
Ich denke die meisten Einsätze lassen sich ohne Probleme im TMO-Netz abwickeln.
Gruß
Simon
Und woher nimmst Du die Gewißheit, daß diese 7 Zeitschlitze alle für diesen einen Einsatz verfügbar sind? Was weißt Du von Aktivitäten anderer BOS in dieser Zelle?
Die müssen ja nicht im Moment aktiv sein, aber halt genau dann, wenn sich auch bei besagtem Einsatz ein erhöhter Gesprächsbedarf ergibt.
Ich befürchte, Du machst Dir das zu einfach...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Verdammt, hätten die niederländischen Kollegen das in der Vergangenheit doch besser abschätzen können wie groß die Einsatzlagen werden, dann hätten sie nie Probleme bekommen mit der Überlastung des Netzes. Es sind halt die "dummen" Nutzer die das Ganze blöd aussehen lassen, wie immer.....
Theorie und Praxis........
Ich mache einen Vorschlag, wir stellen dieses theoretische hätte hätte Fahrradkette ein und reden dann wenn das fertige endausgebaute Netz im Wirkbetrieb ist weiter. Das ist dann jenseits aller PPt-Präsentationen und Inselnetze (ja ich nenne sie immer noch so, egal ob Großstadt oder nicht), sondern in der Wirklichkeit.
Nur das macht Sinn.
Übrigens kann man Berrechnungen für die Auslastung der Zellen, bzw. der Basisstationen für Tetra erstellen lassen. Allerdings gestaltet sich das von Anwender zu Anwender unterschiedlich schwierig. Z.B. kann ich das für Netze im ÖPNV-Bereich einfacher vollziehen, bzw. darstellen als vielleicht für BOS....
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Im tatsächlichen Betrieb wirst Du keinen zeitlichen Unterschied zwischen dem Gesprächsaufbau im TMO oder DMO feststellen.
Mir wurde mitgeteilt, dass eine "Normalkapazitätszelle" 16 Zeitschlitze haben soll. 8 im Uplink und 8 im Downlink, wovon jeweils 1 als Organisationskanal dient. Bedeutet, dass ich jeweils 7 im Up- und 7 im Downlink habe. Damit ergeben sich doch aber rein rechnerisch 14 zeitgleich laufende Gespräche (7 im Sendebetrieb, 7 im Empfangsbetrieb).
MfG Poli
Wo gibt es die? Wer hat diese mBS als HKFZ?
Die TB3c (NKFZ) wird neu nicht mehr zugelassen. An welchen mBS Typ denkst Du da?
Du müsstest dann zur Kapazitätserhöhung aber auch ein extra und isoliertes Inselnetz installieren, welches keine Verbindung zum bundesdeutschen TETRA-Netz hat. Mit einer im Netzt eingebundenen TETRA-Zelle erreichst Du keine Kapazitätserhöhung.
Und ja, denke daran. Die Inbetriebnahme muss durch die autorisierte Stelle, dem Netzbetreiber und der BNA jedes mal neu genehmigt werden. Ein EL kann die Errichtung einer mBS jedenfalls nicht anordnen. Nach eintreffen der mBS dauert es dann mehrere Stunden, bis die mBS in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber konfiguriert ist.
Damit müllst Du dann den Organisationszeitschlitz zu und es geht gar nichts mehr in der Basisstation.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)