OK:
Arbeitskanal: 462 G/U
Übungskanal: 458 G/U
Es ist ein uralt FUG 7b von Bosch. genaues kann ich erst morgen schreiben, da das Dinge gerade im Auto ist und ich heute direkt von der Arbeit in die KFwZ fahre, um neue Sprechfunker auszubilden.
OK:
Arbeitskanal: 462 G/U
Übungskanal: 458 G/U
Es ist ein uralt FUG 7b von Bosch. genaues kann ich erst morgen schreiben, da das Dinge gerade im Auto ist und ich heute direkt von der Arbeit in die KFwZ fahre, um neue Sprechfunker auszubilden.
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Hhhm,
DAs ist schon recht nah beieinander... Wenn das jetzt 50 Kanäle währen ist bei defekter Antenne ein deutlich unterschiedliches SWR schon sehr wahrscheinlich...
Aber ganz ausgeschlossen ist es so auch nicht.
DAS kann nicht sein ;-)
Entweder FuG7b von Telefunken(AEG) oder SEL,
ODER FuG8b(1) von Bosch.
Lass mich raten: Du meinst ein FuG8b der Bauserie KF802?
Die DICKE Bosch Eigenentwicklung mit der (oft abgebrochenen) Klappe vor den Kanalschaltern die Bosch dann später mit Übernahme und Fortführung der "schmalen" SEL Geräteserie als FuG8b1z recht bald eingestellt hat?
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Es ist ein Bosch FuG 8b-1/Z-SE (BTM 218-11)
Siehe angehängtes Foto...
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Ich denke auch dass das am schlechten SWR gelegen hat. "Magnetantenne am Sirenenmast" heist ja theoretisch dass der Strahler 1) entweder mit wenigen cm Abstand parallel zum Sirenenmast gestanden hat oder 2) der Strahler horizontal und ohne "Spiegelfläche" (= ohne Autodach dass bei Magnetantennen i.d.R. vorhanden ist) betrieben wurde. Beides ist natürlich nicht der Hit :-)
Hub und Hubbegrenzung des 8b bei anliegendem NF-Sollpegel sollten dennoch bei Gelegenheit mal geprüft werden,denn dort gibt es sehr oft Schwierigkeiten.
M
Es handelt sich um ein Koffergerät mit eingebautem Netzteil/Ladegerät und einem Akku, mit dem das FuG etwa 2 Stunden unabhängig betrieben werden kann.
Dieses Gerät wird vornehmlich für die Ausbildung und bei Funkübungen verwendet. So muss die ausrichtende HiOrg nicht vom Auto aus die Übung leiten, sondern kann das recht bequem aus dem Gemeinschaftsraum erledigen.
Ich bezweifle auch, dass die Kombination FuG, Kabel und Magnethaftantenne optimal aufeinander abgestimmt sind. Wir haben mehrere gleichartige Antennen und verschieden lange Kabel.
Ich glaube kaum, dass sich da noch jemand der Sache annimmt, gehen bei uns doch die Planungen für TETRA in eine nächste Phase...
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)