Bliebe die Frage wo man so Kabel zu einem annehmbaren Preis bekommt. Und bei den 5 Metern im Auto wären 6€/m jetzt kein Weltuntergang.
Das RG-400 habe ich nach kurzem googeln auch nicht mit >90dB Schirmdämpfung gefunden.
Bliebe die Frage wo man so Kabel zu einem annehmbaren Preis bekommt. Und bei den 5 Metern im Auto wären 6€/m jetzt kein Weltuntergang.
Das RG-400 habe ich nach kurzem googeln auch nicht mit >90dB Schirmdämpfung gefunden.
Hallo,
hier ein kleiner Tip aus der Praxis:
Nimm RG223. Hat ca. 80 dB Schirmdämpfung (doppelt geschirmt) und die Einfügedämpfung ist auch noch in Ordnung.
Hat den Vorteil, dass man es problemlos im Handel bekommt, es relativ dünn ist und auch alle Stecker verfügbar sind. Preislich liegen wir bei ca. 2,50 €/m.
Hatte damit bis jetzt noch nie Probleme.
> 95 dB finde ich ein wenig übertrieben.
Die B&T Tarnantennen verwenden auch ein RG223 als Verbindung zw. Fuß und Weiche.
Weiterhin stellt sich mir hier wieder einmal die Frage, warum pauschal Antennen >= 3dB Gewinn eingebaut werden sollen. Wie war das mit der max. Sendeleistung und der Entkoppeldämpfung?
Grüße
Michi
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.
http://www.ugsanel-erh.de
Können RG213 und RG 58 eigentlich weiterverwendet werden?
Wir haben RG213 zur Mastantenne am Schlauchturm gelegt und da kommt man wohl nicht mehr so einfach dran...
Gerrit Peters
______________________________
Genau das war nämlich meine Vermutung.
Für unsere Autos hätte ich einfach H 155 gekauft, bei oben genanntem Händler 1,10€/m und ein Schirmungsmaß > 85 dB.
Das ist deutlich besser als RG 213 und von den Dämpfungswerten den RG 58 oder sogar 174 was teilweise in den Autos liegt sicherlich überlegen.
Mit dem RG 213 in der Festinstallation geht es uns ähnlich. Zumal Kabel von zweifelhafter Qualität.
Zum Thema Feststationen:
Hier würde ich folgendes berücksichtigen:
Im Tetra Netzwerk gibt es eigentlich keine absolute Notwendigkeit eine Antenne auf 20m und höher zu betreiben. Weiterhin sollten Richtantennen verwendet werden, um nach Möglichkeit nur eine BST zu erreichen.
Der Gewinn der Antenne ist gemäß dem Verlust der Zuleitung zu wählen, daher kann bereits vorhandenes RG213 weiterverwendet werden - wenn es in Ordnung ist (messen)!.
Sollen mehrere FRT verwendet werden, so sollten diese über Koppelnetzwerke angeschalten werden (Verlust bei der Wahl der Antenne ebenfalls berücksichtigen!).
Viele Grüße
Michi
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.
http://www.ugsanel-erh.de
Hallo,
das ist einfach zu beantworten.
Das Digitalfunknetz ist so berechnet, dass zur Einhaltung der Linkbilanz bei in Bewegung befindlichen Kraftfahrzeugen eine Antenne mit eben 3dB Gewinn erforderlich ist.
Zu beachten sind ggf. noch zusätzlich auszugleichende Verluste durch Antennenkoppler (ca. 3dB), wenn zum Beispiel ein MRT und eine Aktivhalterung an die selbe Antenne sollen.
Obwohl Feuerwehrfahrzeuge meist ein wenig höher als die zu Grund gelegten PKW sind (Antennenhöhe angenommen mit glaub ich 1,5 Meter über dem Erdboden), sollte man trotzdem nicht zu stark von den Empfehlungen abweichen.
Beste GrRüße
Knut
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)