Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Tetra Antennenkabel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Rettungs-Zivi Beitrag anzeigen
    Laut diesem und diesem Schreiben sollen möglichst Kabel mit einer Schirmdämpfung von >95dB bei 30Mhz bis 1Ghz verwendet werden.
    Ja...du schreibst ja nicht zufällig das Wort "möglichst"...
    95dB Schirmdämpfung sind mit modernen Kabeln problemlos möglich, jedoch schwankt die Schirmdämpfung gerne, je nach exaktem Kabelaufbau, mit der Frequenz.
    Da Tabellenwerte generell "worst case" Werte für eine bestimmte Bandbreite erhalten, muss man diese auch verstehen als "Schirmdämpfung im ungünstigstem Fall/Frequenz".

    Zitat Zitat von Rettungs-Zivi Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir jetzt gängige Kabel im Vergleich dazu ansehe, z.B. hier, kann ich diese Bedingung doch gar nicht wirklich erfüllen, oder habe ich da was missverstanden?
    Nunja, die alt hergebrachten Koaxialkabel wie RG58CU und RG213 kommen eh kaum noch in Frage für Tetra. Nicht nur wegen der mangelden Schirmdämpfung.
    Was modernes was für KFZ-Installationen sowie kleinere Feststationen problemlos einsetzbar wäre H2007.

    Für rund 1,70€/m das effektivste was man nehmen kann. Endsprechende Stecker natürlich vorrausgesetzt.

    Von Semi-Rigrid und RG400 usw. kann ich hingegen nur abraten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    @knut:
    ist das überall so - unabhängig von der Versogungsstufe und dem BuLa?
    Kann man das irgendwo nachlesen oder sich darauf berufen? Gerne auch PN.

    Was ist dann wieder mit Kopplern oder Tarnantennen? Da würde das ja wieder nicht stimmen.

    Viele Grüße
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,
    tja mit Kopplern und Tarnantennen ist das in der Tat schwierig.
    Nachzulesen sind die Daten in den zu Grunde gelegten Linkbilanzen, welche Unterlage genau kann ich jetzt leider nicht sagen. Auf jedem Fall wars in Präsentationen und Unterlagen der Funkplanungsworkshop zwischen BDBOS und Bund/ Ländern sowie m.E. nach auch in Anlagen der Abstimmungskonferenzen vor einigen Jahren - daran hat sich jedoch nichts geändert. Bezogen sind die 3dB-Gewinnantennen auf eine KFZ-Versorgung, also Kategorie 0 bzw. die feldstärkemäßig identische Kat. 1.
    Idealerweise wende Dich mit der frage an die PG Deines Bundeslandes, die können auf jeden Fall die für Euch relevanten Informationen geben.
    Hat man eine über der Kategorie 1 liegende Funkversorgung, dann hätte man natürlich einige dB mehr Spielraum (ich hab die Unterschiede Kat 1-4 jetzt nicht im Kopf).
    Zu beachten wäre dann jedoch, dass ein auf z.B. auf Kat. 3 gepimptes Fahrzeug in anderne Bereichen massive Probleme haben könnte.
    Ich versuch nächste Woche einmal in einer freien Minute nachzuschauen, ob ich die Ursprungsunterlagen zur Hand habe und wie die Einstufung war.

    Viele GRüße
    Knut

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •