Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: DMO-Gruppen /Einsatzstellenfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    4

    DMO - 2m

    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    Moin,

    In allen bundesdeutschen Endgeräten muss eine einheitliche Darstellung der DMO-Rufgruppen vorhanden sein oder? Mir wurde gesagt, das das DMO-Konzept Teil
    eines bundesweit einheitlichen Nutzungs- und Betriebshandbuchs werden soll.

    Wie schaut es eigentlich mit den Frequenzen aus? Neulich stand auf einem Blatt

    Einsatzstellenfunk (DMO) DMO-Kanal "213*"

    heißt das dann, das in Berlin der "Kanal" 213 die selbe Frequenz hat wie z.Bsp. in NRW und ich mit einem Gerät aus Berlin in NRW dann logischerweise auch arbeiten kann, wenn ich dort ein NRW-Gerät auf 213 stelle? Also quasi vergleichbar mit 2m Band?
    "Vielleicht sollte "man" vor der Veröffentlichung derartiger Fragen die Kontakte in seinem Bereich nutzen.
    DMO - ist, wie allen hinlänglich bekannt sein müsste, die Funkkommunikation ohne Netz. Also Direkt.
    Somit werden die zugeteilten Frequenzen, die nicht geheim sind, mehrfach in der BRD genutzt.
    Da ich eh nicht von München nach Hamburg - im Direct Mode - ohne Netz - funken kann.
    Die Kanal - und Frequenzzuweisung ist bereits erfolgt und hat nichts mit dem noch ausstehenden Betriebshandbuch zu tun.

  2. #2
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Zitat Zitat von Vollstrecker Beitrag anzeigen
    "Vielleicht sollte "man" vor der Veröffentlichung derartiger Fragen die Kontakte in seinem Bereich nutzen.
    DMO - ist, wie allen hinlänglich bekannt sein müsste, die Funkkommunikation ohne Netz. Also Direkt.
    Somit werden die zugeteilten Frequenzen, die nicht geheim sind, mehrfach in der BRD genutzt.
    Da ich eh nicht von München nach Hamburg - im Direct Mode - ohne Netz - funken kann.
    Die Kanal - und Frequenzzuweisung ist bereits erfolgt und hat nichts mit dem noch ausstehenden Betriebshandbuch zu tun.
    na immerhin hat es gereicht, um bereits 3 Seiten zu füllen und die Antennenfrage scheint ja auch noch ein problem zu sein.
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    37
    Hallo,

    wie sieht es denn mit den Antennen der HRTs aus? Selectric bietet ja drei verschiedene Bauarten in verschiedenen Frequenzbereichen an. Ich glaube in RLP wurde die Wendelantenne bevorzugt (380-400 MHz) es gibt aber auch zum selben Listenpreis eine mit 4/Lambda die scheinbar auch einen größeren Frequenzbereich abdeckt.

    Was habt Ihr beschaftt und seht ihr Probleme?

  4. #4
    Registriert seit
    20.06.2011
    Beiträge
    27
    Hallo ,

    ich habe eine Übersicht über DMO Frequenzen aus NRW. Sind diese mittlerweile einheitlich oder gibt es Unterschiede micht würde NI interessieren.

    Gruss Irony

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Die Kanäle/Frequenzen/GSSI sind harmonisiert. Lediglich in der Anwendung der Kanäle können sich Unterschiede ergeben, zwar sind diese grundsätzlich den Diensten zugeordnet, aber daran muss man sich ja nicht zwangsläufig halten...

  6. #6
    Registriert seit
    08.01.2002
    Beiträge
    268
    Die DMO-Gruppen mit einem Stern (*), also auch 213* sind z.b.V.-Gruppen und werden je nach Bundesland unterschiedlich genutzt. So in Brandenburg z.B. an der Grenze zu Polen für die npol. BOS oder in Zusammenarbeit mit Polen. 213* entspricht 394,2625 MHz

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •