Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: DMO-Gruppen /Einsatzstellenfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Hallo,

    es gibt bundeseinheitliche DMO-Rufgruppen. Diese sind mit Frequenz, GSSI usw. einheitlich. Diese haben auch Namen, und einer davon ist halt "213*". Wenn also alle sich an diese Programmierung halten, kann hat dein Gerät im DMO-Modus eine Gruppe, die 213* heisst. Dort kanns Du dann reden, wenn Du sie geschaltet hast. Und jedes andere Gerät (egal aus welchem Land), das diese Gruppe auch hat und geschaltet hat, kann dann mitreden.

    Gruss ska

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Hi, für die deutschen BOS wurde für die DMO-Nutzung (bisher) ein Block von 29 Duplex-Frequenzen freigegeben; dies entspricht also 58 nutzbaren Einzelfrequenzen. Nach meinem heutigen Infostand muss in allen bundesdeutschen Endgeräten eine einheitliche Darstellung der DMO-Rufgruppen (auch für die Feuerwehren) wie folgt erfolgen:

    - 301 F
    - 302 F
    usw. bis
    - 306 F+.

    Für RD sind im DMO bundesweit 2 Frequenzen vorgesehen; ebenso im KatS. Den "Rest" bis zur magischen 58 :-) teilen sich "Nationale Reserve 13)", Pol der Länder (6), BOS des Bundes (13), Internationale/Nationale Nutzung in BDBOS-Verwaltung (12).

    Die "fehlenden" 4 (?) Frequenzen fehlen in allen öffentlich zugänglichen Werken mit Absicht ;-)....daher "magisch" :-)

    Eine Gruppe "213" dürfte also keine DMO-Gruppe sein (rein von der Bezeichnung her) und diese DMO-Gruppen sind aufgrund ihrer beschränkten Reichweiten (mal ohne Repeater oder Gateway) natürlich bundesweit nutzbar, ohne sich (außer im Sendebereich des jeweiligen HRT etc.) zu stören.

    Kommunikationsplanung ist auch hier alles ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Nochmal als Tabelle:

    Internationale/Nationale Nutzung in BDBOS-Verwaltung (12)
    KatS (2)
    Pol (6)
    RD (2)
    Bundeseinheiten (13)
    FW (6)
    zbV (13)
    "magic" (4)

    @WernerG: ich muss dir leider Wiedersprechen: "213*" ist eine DMO-Gruppe, aus welchem Block sage ich nicht...

    Jeder dieser "Blöcke" fängt mit seiner eigenen Nummer an. So haben die erwähnten FW-Gruppen alle 3xxF(+). Das "+" hinter der 306F erkläre ich später....
    Ich habe die Blöcke in meiner Tabelle auch nicht nach den "Blocknummern" sortiert, sonst müsste die FW an Stelle 3 stehen...

    Gruss ska

  4. #4
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Also 213 ist in der Tat eine DMO-Gruppe, mit + gekennzeichnete Gruppen sind bevorzugt zu verwenden.

    Das heißt also, es handelt sich um eine Art Kanal, der dann Bundesweit einheitlich funkt, egal ob ich nun die 213 einstelle oder die 705.

    Müssen die Ordner auf jedem Gerät gleich programmiert sein? Was ist mit TAE2? Greift die auf diesen Frequenzen auch?

    Dann könnte man sich ja rein theoretisch beim Funkhändler seiner Vertrauens ein Digigerät kaufen und zumindest erst mal mit den ja dann wohl bundesweit einheitlichen "Kanälen" programmieren lassen, der AS BE bzw. dem "Netz" sollte das ja dann nicht auffallen, das es sich hier im ein Fremdgerät handelt oder doch?

    Wieso gibt es bei dem DMO-Kanälen eigentlich die Einschränkung mit einer maximal 3dB-Antenne in 1,5m über dem Boden (Fahrzeugdach von Großfahrzeugen wird geduldet). ich mein, sooo weit kommt man mit den Dingern doch eh nicht.
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von ska Beitrag anzeigen
    @WernerG: ich muss dir leider Wiedersprechen: "213*" ist eine DMO-Gruppe, aus welchem Block sage ich nicht...
    Ohne jetzt wissen zu wollen, zu welchem "Block" diese ominöse 213* gehört ;)

    Gibts irgendwo eine Liste, in der die "öffentlichen" DMO-Gruppen aufgelistet sind, und vielleicht auch welchen Frequenzen diese zugeordnet sind (die GSSI interessiert mich eher weniger bis garnicht ^^)
    Ist mehr rein aus Interesse, nur ists mir dafür fast schon zu lästig mich vor den Specky zu setzen ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Eine Info in welcher VS-Liste die drin stehen, wäre auch schon nett, dann weis ich wonach ich bei der Entsprechenden Stelle ne Anforderung stellen muss :D

  6. #6
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Danke, die Auflistung der "DMO-Gruppen" hab ich darin schon mal gefunden :)

    Jetzt bleibt noch die Frage: Welche Frequenz ist denen jeweils zugeordnet? ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Wenns VS ist, wäre der Hinweis nett, dann mess ichs mir selbst raus *g*

  8. #8
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    auf meine Dokument ist leider der -VS- drauf...

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Jetzt bleibt noch die Frage: Welche Frequenz ist denen jeweils zugeordnet?
    War hier nicht unlängst die Rede davon, daß für DMO ein neuer Frequenzbereich >400MHz eingerichtet werden soll?

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...7&postcount=20

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •