Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Notstromversorgung Basisstation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Eine andere Variante ist es, Hilforganisationen gegen Kostenerstattung mit dieser Serviceaufgabe zu betrauen.
    Das dürfte anbetrachts dessen, dass normale Stromerzeuger nach den Vorgaben (Sternpunkterdung) gar nicht geeignet sind, wohl schon einige Probleme aufwerfen, wenn diese Generatoren nicht als vollwertige NEA bereitgestellt werden.

    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Insbesondere das THW hat dahingehend Initiative entwickelt.
    Das ist so nicht richtig.
    Wenn sich einzelne OV dahingehend zu weit und blauäugig aus dem Fenster gelehnt haben ist das noch lange nicht "das THW", denn die OV sind nicht befugt dieses in eigener Zuständigkeit mit dem Land abzusprechen. Das geht immer nur über den jeweiligen LV.
    Die Gründe, warum sich auch dort niemand darum reißt, hast Du selbst angeführt.

    Richtig ist aber, dass dass THW in Zusammenarbeit mit der ASt-Niedersachsen sich rechtzeitig Gedanken dazu gemacht hat und ein Konzept erarbeitet hat, indem die Einsatzoptionen, Ressourcen und Kosten geregelt wurden, denn die Augen sollte man, unabhängig von Lust und Laune, nicht davor verschließen.
    Ob, wie, wo oder wann das überhaupt zum Tragen kommt, steht in den Sternen.
    Und ja, nach den Gedanken hat das THW auch kein Monopol darauf, denn bei diesen Überlegungen treten alle BOS in den Focus.
    Geändert von Laurin88 (06.06.2011 um 00:29 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •