Richtig! Bei uns in der Stadt ist das so.
- KdoW, ELW 1, MTF usw. nur mit "B" bzw. "BE" (was eigentlich logisch ist)
- TSF, TSF-W usw. nur mit "C1" (bis 7,5 to.)
- LF, TLF, DLK, RW, ELW2 usw. nur mit "C" bzw. "CE"
Dazu einmal jährlich Kraftfahrerunterweisung, Fahrzeugunterweisung usw.
Bei uns das gleiche,
Fahrzeuge unter 7,5t dürfen trotzdem nur mit C gefahren werden. Außer eben VW Pritsche, MZW und KdoW.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Da ein herkömmliches deutsches kommunales LF, auch bei den kleinen Ortsfeuerwehren, sowohl im Durchschnitt als auch maximal regelmäßig genau ein Lenkrad besitzt, sind 3-4 ausgebildete Leute dafür noch gar nicht mal so ein Riesenproblem. Natürlich wären 5-8 auch schöner, und natürlich sollten diese dann nicht gerade die klassischen Berufskraftfahrer sein, die für den Einsatzdienst regelmäßig nur von Samstag morgen bis Sonntag abend zur Verfügung stehen (wobei die wenigstens Fahrpraxis hätten, wenn sie mal da wären - wieviele km fährt der Durchschnitts-FW-Maschinist pro Jahr/Fahrzeug?).
Im übrigen ist dieses Problem nicht durch die Führerscheinneuregelung entstanden, die sich erst vor ca. 30 Jahren angekündigt hat und vor gerade mal knapp 10 Jahren umgesetzt wurde, und es wird auch nicht durch irgendwelche Sonderregelungen gelöst werden.
Genau auch (!) deswegen wurden früher die so genannten Bewegungsfahrten durchgeführt.
Sie dienten nämlich nicht allein dem Zweck, dass sich das KFZ nicht kaputtsteht, sondern auch zum Erlangen einer gewissen Fahrpraxis mit dem Einsatzfahrzeug.
Bedenkt man jetzt aber zusätzlich, dass im Einsatzfall stress- und situationsbedingt die Unfallgefahr nachweislich steigt, halte ich die jetzige Regelung für gar nicht mal schlecht.
Es ist nun mal Fakt, dass gerade bei Fahranfängern die Unfallquote höher liegt.
Und ich möchte im Notfall nicht im Einsatzfahrzeug sitzen, wenn so ein Jungspund mit Disco auf dem Dach wie ein Irrer durch die Gegend rast...
Nehmt bitte mal ein wenig die Emotionen raus.
Sicher ist es bei einigen Wehren/HiOrgs mit der neuen Regelung durchaus problematisch, geeignete Fahrer für Einsätze zu rekrutieren.
Aber wir sollten zusehen, dann lieber die potentiellen Kandidaten entweder anständig nachzuschulen (also mit einem Fahrlehrer), oder nach der Light-Variante (s.o.) zusätzlich zu einem Fahrsicherheitstraining zu schicken.
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)