Ergebnis 1 bis 15 von 48

Thema: Neuer Feuerwehrführerschein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Ihr müsst es aber auch so sehen, dass letztendlich der Wehrführer/leiter die Leute dafür bestimmt oder bestimmen sollte. Er weiß ja wer dazu in der Lage ist...
    Sent from my PC using the Keyboard.

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Ihr müsst es aber auch so sehen, dass letztendlich der Wehrführer/leiter die Leute dafür bestimmt oder bestimmen sollte. Er weiß ja wer dazu in der Lage ist...
    So?
    Woher weiß der das derjenige in der Lage ist?
    Schau mal was ein Amtlich anerkannter Prüfer für eine Ausbildung hat, damit er entscheiden kann/darf das jemand fähig ist ein KFZ zu führen und nun soll ein normaler Feuerwehrmann der ein Gruppenführer und Leiter Feuerwehr Lehrgang an einer Feuerwehrschule besucht hat das Gleiche entscheiden?
    Sorry, aber jetzt mach dich nicht lächerlich.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Schau mal was ein Amtlich anerkannter Prüfer für eine Ausbildung hat, damit er entscheiden kann/darf das jemand fähig ist ein KFZ zu führen und nun soll ein normaler Feuerwehrmann der ein Gruppenführer und Leiter Feuerwehr Lehrgang an einer Feuerwehrschule besucht hat das Gleiche entscheiden?
    Vor allem konnte mir bis heute niemand wirklich stichhaltig darlegen, wie die Verantwortlichkeit des Wehrführers aussieht, wenn ein Inhaber einer von ihm ausgestellten Fahrerlaubnis einen Unfall verschuldet.

    Klar, es käme niemand auf die Idee, bei einem normalen Führerscheininhaber Prüfer und Fahrlehrer mit ins Boot zu nehmen wenn er Mist baut, aber angesichts dieser zusammengestrickten Feuerwehrverbandsheulabhilfe interessiert mich diese Problematik dann doch.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Weil ein LKW nunmal kein PKW ist und sich ein LKW anders fahren läßt.
    Und nun sollen die wieder einfach 7,5t fahren und dann noch unter SoRe?
    Nun, vor der Führerscheinreform ging das doch auch. Ich darf mit meinem 3er-Führerschein auch LKW bis 7,5 to ggf. mit SoRe bewegen - und kein Hahn kräht danach. In der Führerscheinausbildung hatte ich übrigens keine besondere LKW-Ausbildung...

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Das erste oder zweite? ;-)
    Das mit dem Führerschein bei Einsatzfahrten...
    § 4 FeV: Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen

    (2) Die Fahrerlaubnis ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führerschein) nachzuweisen. Der Führerschein ist beim Führen von Kraftfahrzeugen mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. Der Internationale Führerschein oder der nationale ausländische Führerschein und eine mit diesem nach § 29 Abs. 2 Satz 2 verbundene Übersetzung ist mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.
    Sonderrechte hin oder her...

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    § 74 (5) FeV

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Nun, vor der Führerscheinreform ging das doch auch. Ich darf mit meinem 3er-Führerschein auch LKW bis 7,5 to ggf. mit SoRe bewegen
    Vor der Führerscheinreform: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah..._Diepholz_2525

    Nachher: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah...ignitz_1048-02

    Wer beides o.ä. mal fahren dürfte, dem dürfte der ein oder andere Unterschied aufgefallen sein...

    (Und vor der Reform durfte der MB409 für den Klasse-3-Mensch nicht nur ein Feuerwehrfahrzeug, sondern auch ein Gemüselaster, Möbelwagen oder Bumsmobil sein, wieso jetzt nicht mehr? Wenn schon, dann gleiches Recht für alle!)

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Nun, vor der Führerscheinreform ging das doch auch. Ich darf mit meinem 3er-Führerschein auch LKW bis 7,5 to ggf. mit SoRe bewegen - und kein Hahn kräht danach. In der Führerscheinausbildung hatte ich übrigens keine besondere LKW-Ausbildung...
    Ja, das zeigt nur das ein Fehler ausgebessert wurde.

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Sonderrechte hin oder her...
    Ja, die wenigsten wissen aber, das der Satz mit dem Vorschriftenbefreiung nicht nur in der StVO, sondern auch in der StVZO und in der FeV zu finden sind. ;-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Es wäre auch irgendwie hochgradig albern, wenn man zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unbedingt eine Sonderregelung für die Erteilung der Fahrerlaubnis braucht, für das Führen eines Kraftfahrzeuges im Einsatzfall dann aber die Tatsache, dass man die zugehörige Urkunde nicht mitführt, Ausschlusskriterium sein soll ...

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Wie war denn das früher, vor Klasse B? Da durfte jeder Hans und Franz (und Susi) LKW bis 7,5to fahren. Gab es da eklatant mehr Unfälle deswegen auf deutschen Straßen? Wäre mir neu.

    Und was ist mit den ganzen "Altlasten" (FS vor ~2000 gemacht?) - Die fahren heute auch alle munter die 7,5-Tonner, ohne dass da irgend jemand Bauchschmerzen hat.

    Von daher kann ich die Aufregung um den Führerschein nicht so ganz verstehen. Sicher wäre es sinnvoller, die Leute direkt auf den richtigen Führerschein zu schicken. Aber den Weltuntergang sehe ich deswegen irgendwie auch nicht.

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Ja, das zeigt nur das ein Fehler ausgebessert wurde.
    Oder dass der Verband der Fahrlerer gute Lobby-Arbeit geleistet hat..

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Vor allem konnte mir bis heute niemand wirklich stichhaltig darlegen, wie die Verantwortlichkeit des Wehrführers aussieht, wenn ein Inhaber einer von ihm ausgestellten Fahrerlaubnis einen Unfall verschuldet.
    Gegenfrage, wie sie denn die Verantwortlichkeit eines Führerschein-Prüfers aus, wenn jemand, der von ihm einen FS ausgestellt bekommen hat, einen Unfall verschuldet?

    Solange der Wehrführer nach geltendem Recht handelt und eine entsprechende Einweisung usw. durchgeführt hat (wozu vom dfv idealerweise vllt. noch ein "Musterausbildungsplan" kommt oder so) ist doch alles im Lot, oder nicht?
    Geändert von Max K. (28.05.2011 um 09:52 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •