Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Ausfall des Alarmierungsnetzes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    wenn bei uns mit einem Ausfall der digitalen Alarmierung oder dem Leitstellenrechner zu rechnen ist, werden alle Stützpunktwehren zum Einrichten eines Meldekopfes aufgefordert. Die Meldeköpfe werden dann per Fax oder Telefon von der Leitstelle mit Informationen versorgt. Stellt sich heraus, dass z.B. die digitale Alarmierung für einen längeren Zeitpunkt nicht einsatzbereit ist, werden auch alle anderen Wehren in Einsatzbereitschaft versetzt und müssen die Gerätehäuser besetzten, sowie eine Telefonbereitschaft vorhalten. Ansprechpartner sind dann die Meldeköpfe. Für solche Fälle wurde extra eine Dienstanweisung heruas gegeben.

    Solch ein Ereigniss kommt bei uns leider regelmäßig bei Unwetterlagen zustande. Wenn mal wieder der Strom ausfällt, heißt es Gerätehaus besetzten, Aggregat anwerfen und hoffen, dass das Telefon nicht klingelt.

    Ich weiß leider nicht, wie viel Rückfallebenen in unserer Leitstelle vorhanden sind. Im Notfall wäre es aber immer noch möglich, alle Wehren über Sirene zu alarmieren. Diese Option ist sonst nur für Katastrophenfälle gedacht...

  2. #2
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    90
    @Feuermelder: Sirenenansteuerung funktioniert bei uns aber nur teilweise. Es werden schon im Landkreis ziemlich viele Sirenen per POCSAG-Signal angesteuert.

    Viele Grüße
    Henning

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Naja, in der TR ist ja der DAG-1 vorgesehen, der dann sowas auslösen könnte, lokal vom
    Feuerwehrhaus oder so aus..

    Technisch einfach, wird an ein normales 2m FuG angeschlossen.. habe sowas aus Spass für
    ein SAMS-Projekt gebaut, der Pocsag-Encoder an sich ist nicht grösser als nen Schnittstellen-
    Baustein. (In der Tat hab ich dieselbe Hardwareplattform genommen, die ein Alarm-Grossdisplay-Konverter hatte.)

    Tastatur auf der einen Seite, "Konverter" dran, FuG dahinter - fertig ist der Pocsag-Sender.

    Hat natürlich keine Zulassung nach TR-BOS, mein Gerätchen, aber im Amateurfunk ist das
    Ding wunderbar funktional.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    03.10.2004
    Beiträge
    206
    Muss denn der DME nicht im Netz "eigebucht" sein das er auslöst ???? Bei dem analogen is das ja kein Problem 5-Tonfolge ausgesendet und das Teil piept los aber bei einem DME hab ich es noch nicht getestet würde mich aber mal interessieren ob der auslöst wenn er nicht mehr im Netz eingebucht ist. Dann könnte man ja für den Notfall einen POCSAG Sender bauen für das Gerätehaus
    Zu Fuß is schneller als durch den Wald

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ein DME funktioniert wie ein FME, er empfängt nur ein anderes Signal.

    "Eingebucht" ist der nirgends.
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Unsere Lst,hatte mal nen total ausfall

    Da mussten alle Gerätehäuser besetzt werden, mit 2 Personen bzw., ein Fzg.,damit im Ernstfall die Bevölkerung sich an die Örtliche Löschgruppe wenden konnte, und die dann den Alarm an die Leitstelle, die ein ELW besetzt hatte, sich wenden konnte. Ne Sofortmeldung Per Radio, und etwas Unterstützung der Pol., lief alles nach wenigen Stunden, und es gab keine Beschwerden, bzw., Meldungen, dass irgend eine Rettungsleistung nicht geleistet wurde

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •