Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Batteriealarm RE229

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Ich habe zwischenzeitlich einen Auszug aus den Serviceunterlagen zugespielt bekommen. Da heißt es, das man die Spannungsüberwachung am R74 abgleichen kann.
    Also scheint es doch eine Akkuwarnung o.ö. zu geben, nur wie wirkt sie sich im Betrieb aus?

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Laut den Service-Unterlagen sollte das Teil eine Art Akku-Alarm haben.

    In der Praxis zeigte sich die bei uns damals aber auch so gut wie nie.
    Also sie fingen seltenst an, sich durch das schnelle piepsen, bemerkbar zu machen.
    Meist merkte man es erst, wenn man den Melder kurz ausgeschaltet hatte und ihn wieder einschaltete bzw. man den Knopf drückte. Dann fing er bei niedrigem Akkustand ebenfalls an schnell zu piepsen.

    Evt. hat es auch damit zu tun, dass heute ja meist NiMh-Akkus eingesetzt werden und er damals für NiCd kunstruiert wurde. Hier müssten die Akkuspezialisten einhaken, ob´s da evt. physikalische Unterschiede gibt, die hier zum Tragen kommen.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Hey,

    hier jetzt endlich mal ein Zitat aus dem Servicehandbuch zum Thema Spannungsüberwachung:

    4.4.7 Spannungsüberwachung

    - Batteriespannung am Testkabel auf 1.20V einstellen

    - R 74 einstellen, sodass das Reset-Signal an Pin 3 des Testkabels beim einschalten auf "0" bleibt.

    - Trimmer R74 soweit zurückdrehen, bis das Reset-Signal auf "1" springt.
    Sofern "Akkustik" programmiert ist, kann man beim Springen des Signals zusätzlich den "Einschalt-Beep" hören.

    - Kontrolle: Spannung auf 1.15V reduzieren, Empfänger einschalten - Das Reset-Signal muss auf "0" bleiben,

    Spannung auf 1.20V erhöhen, Empfänger einschalten - Das Reset-Signal muss auf "1" schalten.

    Wenn jetzt noch jemand das Geheimnis um das Testkabel lüften kann, dann sind wir schon sehr viel weiter!

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Ich möchte die Spannungsüberwachung an meinem RE229 neu abgleichen.
    Allerdings fehlt mir dazu die ein oder andere Info, die ich hoffentlich hier bekomme.
    Ich habe kein Testkabel und möchte die Spannung des Labornetzteils direkt an Pin 5 und 9 anschließen.
    Ich habe leider nur die beiden Angehängten Bilder zur Verfügung. Ich gehe davon aus, dass das orig. Testkabel so beschaltet ist und die Nummerierung von ST1 auf dem zweiten Bild ebenfalls korrekt ist.
    Brauche ich bei der Verwendung eines Labornetzteils den Kondensator C1?

    Zusammengefasst:

    a) Die Spannung von 1.20V bzw. 1.15V lege ich an Pin 9(+) und Pin5(-).
    b) R74 stelle ich so ein, wie im vorigen Beitrag beschrieben.

    Funktioniert mein Vorhaben so, oder gibt es irgendwelche Einwände?

    Grinch317
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	testkabel_re229.jpg 
Hits:	183 
Größe:	57,8 KB 
ID:	12734   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	layout_re229.jpg 
Hits:	178 
Größe:	239,5 KB 
ID:	12735  

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Ich schiebe den Beitrag nochmal nach oben...
    Vielleicht hat ja jemand trotz des grandiosen Wetters Zeit für eine kurze Antwort?!

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Ich probiere es nochmal, ich bin nämlich noch nicht wirklich weiter gekommen.
    Wer kann mir helfen, den Spannungsalarm ordentlich abzugleichen?!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •