Ich schließe mich meinen Vorrednern an, das ERC hat die Beatmung ja auch als marginal bezeichnet und meines Wissen wird z.Zt. diskutiert sie aus der LSM/EH-Ausbildung raus zu nehmen.
Außerdem kann ichmeines Wissens jeden AED, egal welchen Herstellers unter den Kopf legen, entsprechende Umprogrammierung des Ansagetextes ist gegen ein paar Taler mehr jederzeit möglich (zumindest bei Leardal, Lifepack und Heart-Sine bin ich mir 100% sicher).
Gruß
Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
warum überhaupt defibrillatoren unter den Kopf legen?Außerdem kann ichmeines Wissens jeden AED, egal welchen Herstellers unter den Kopf legen, entsprechende Umprogrammierung des Ansagetextes ist gegen ein paar Taler mehr jederzeit möglich (zumindest bei Leardal, Lifepack und Heart-Sine bin ich mir 100% sicher).
Haribo macht Markus froh!
Na, wenn's jemanden froh macht! Nennt sich "Jackson-" oder wenn es gut gemacht ist "verbesserte Jacksonposition". (Letzteres ist Quatsch und sagt wahrscheinlich nur noch so alten Knochen wie mir was...)
Hierbei wird Rachenraum Kehlkopf und Luftrohre in eine Linie gebracht. Diese Position wird normalerweise bei einer Laryngoskopie (z.B. Intubation) verwandt um einen guten Blick auf den Kehldeckel (Larynx) zu bekommen.
Im Falle einer Reanimation kann (muss aber nicht) diese Position das Überstrecken des Halses ersetzen.
Gruß
Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Sorry für den Fehler...
Die "Verbesserte"-Jacksonposition gibt es aber tatsächlich nicht, zumindest lässt sich in der Fachliteratur keinen Unterschied zur "normalen"-Jacksonposition finden - darum Quatsch.
Aber so hat man uns das früher halt beigebracht, gell....
Die Jacksonposition sollte aber allen RD-Jüngern bekannt sein... nicht nur den Anästhesiefreaks unter ihnen!
Gruß Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Repetitorium Anästhesie Seite 113
Gruß, Mr. Blaulicht
Kann ich mir leider nicht anschauen, im Inhaltsverzeichnis wird nur auf die "verbesserte" Jackson-Position Bezug genommen... Vielleicht kannst du den betreffenenden Auszug posten? Würde mich wirklich brennend interessieren! Oder schick es doch per PN - denn eigentlich ist das ja garnicht das Thema hier...
Gruß Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Hy,
Das Gerät sagt einem wenn man nicht tief genug oder zu tief drückt bei der Herzdruckmassage.
Wird einem durch die stimme angesagt... genauen wortlaut habe ich nun aber nicht mehr im Kopf.
Haben unser Gerät jetzt seit ca. 4 Wochen, und das kann scheinbar auch nur dieses Gerät, deshalb wurde es bei uns auch Angeschafft.
Das mit dem Deckel stimmt... haben wir auch nicht so gut gefunden bei der Einweisung, da gabs denn halt diese Simulationspuppe und man konnte das schön Ausprobieren, und alle fanden den deckel doof, aber das Feature mit der Tiefe sehr gut!
sieht man hier z.B. vorletzer Satz der beschreibung ist es aufgeführt. http://www.medizintechnik-bergmann.d..._AED_plus.html
Kanns euch nur immer wieder Empfehlen... SUPER GERÄT!!!
Grüße
AH, die CPR-D Elektrode. Ja, ist vom Prinzip ganz nett. Was kostet denn die? Ich kann mich erinnern das ich mich bei einer Schulung fürchterlich in die "verwurschtelt" habe, hatte aber nichts mit der "Normanwendung" zu tun....
Ich denke die Frage sollte aber auch nicht sein welches Gerät man anschafft, ich kenne keines das NIX taugt. Wichtig ist, dass ein AED angeschafft wird! Und wenn der Geldbeutel eben nur schmal ist... Auf zu Conrad (hier ist der AED noch billiger als beim Importeur...)
Gruß Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Der Preis ist ja ganz nett, aber kann mir mal einer verraten, wie ich das Stadtkommando davon überzeuge, das ein AED (nur zur Eigensicherung!) auf das Löschfahrzeug darf? Die weigern sich standhaft, weil ja die Frau vom stellvertretenden Regionsbrandmeister im Vorstand vom DRK ist.....
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
dann sollte doch die Frau des Oberguru´s die besten Argumente haben eure Führung zu überzeugen?
Argumente die man zur Überzeugung der Obrigkeit vorbringen kann gibts da einige:
- fehlende Absicherung beim Übungsbetrieb...
- Faktor Zeit/plötzlicher Herztod...
- Zunahme der Fälle des plötzlichen Herztodes...
- in Gemeinden die keinen RTW Standort haben besteht die Möglichkeit dem "Bürger" als sogenannter HvO zu helfen...
... die Liste könnte unendlich erweitert werden.
Viele Grüße
Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!
Das ist tatsächlich ein ziemliches Problem! Ich kenne diese Standesklüngel, dagegen ist fast nicht anzukommen. Obgleich es ja genügend Argumente gäbe, wie oben beschrieben.
Es hat mal Bestrebungen gegeben, AED in die DIN eines LF aufzunehmen, werde bei Gelegenheit mal einen der Feuerwehrärzte fragen was daraus geworden ist. Es gab auch mal eine schriftliche Empfehlung, damals noch unter Seffrin, die finde ich aber gerade nicht.
Vielleicht findet sich ja ein edler Spender, dann kann die Führung fast nichts mehr dagegen machen...
Würde mich freuen wenn es bei Euch klappt. Wie gesagt, jeder AED mehr bedeutet für mich eine Chance mehr ein Menschenleben zu retten!
Gruß Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Gestern besuchte ich den Generalimporteur des "Conrad-Defi". Neben einem guten Kaffe und einem netten Gespräch konnte ich folgende Informationen bekommen:
Zum "Billigdefi" PDU 400:
Der ist wirklich nur zum "Einmalgebrauch" gedacht. Er ist zwar wiederverwendtbar, nach einem Einsatz oder nach 5 Jahren muss das Gerät für relativ viel Geld (ca. 400,-€) reetabliert werden. Außerdem sollte eine Einweisung für etwa 75,- bis 100,- Euro mitberechnet werden. (Zumindest die Gerätewarte sollten diese genießen).
Für Feuerwehren ist das Gerät also nur interessant, wenn die Wahrscheinlichkeit D-Einsatzes gegen "0" geht. Ich denke hier an die FF mit Atemschutz mit relativ wenigen Einsätzen, die eher auf das "Regenschirmprinzip" bauen wollen (hat man es dabei, braucht man es nicht).
Ganz interessant ist aber die anderen Geräte der Firma HeartSine sameritan: PAD 300P und PAD 500P.
Auch die sind relativ günstig, aber im Unterhalt meines Wissens unschlagbar.
So kosten die Elektroden etwa 75,-€, der Clou ist aber, das hierbei die Batterie enthalten ist. Die Batterie und Elektrodenkasette ist etwa 2,5 Jahre haltbar. Wenn man bedenkt, dass die Batterie des LP 500 etwa 400,-€ kostet ist das ein ganz ordentlicher Unterschied!
Ach ja, die Unterweisung ist beim Kauf incl.
Und der PAD 500P kann durch Impedanzkardiographie (fragt mich nicht was das ist, musste mir das Wort aufschreiben) das HZV bestimmen und gibt aufgrund dieser Ergebnisse Ratschläge zu Frequenz und Drucktiefe bei der Reanimation. Und das ohne spezielle AED-P Elektrode.
Also, ich will hier nichts verkaufen. Ich will nur die Verbreitung von AEDs vorran bringen. Aber wenn es jetzt in den Fingern juckt:
www.medx5.com
Grüße Knut
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)