Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 18 von 18

Thema: Wie Organiesiert Ihr euch Rosenmontag?

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    Rosenmontag

    Hallo!

    Es ist aber dennoch ein Unterschied, zwischen einem Umzug am Sonntag mit vieleicht ca. 100.000 Besuchern, oder an einem Rosenmontag in einer Fastnachtshochburg wie z.b. Mainz mit bis zu 1,5 Mio. Besuchern!!

    Vielleicht gibt es ja ein paar " Meenzer " hier, die mehr dazu sagen können, aber nur paar kurze Zahlen :

    Mehrere Einsatzabschnitte mit eigenen Kanälen auf 4m wie auch 2m,
    Rettungsdienstliche Kräfte kommen u.a. aus weiten Teilen RLP, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Worms unterstützt von Kräften aus Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, aus Mannheim, auch Gasteinheiten aus Bayern waren schon mal da...
    Soweit ich weiß wechseln die Raumnahen Einsatzeinheiten wie z.b. Bad Kreuznach, Bingen, Oppenheim etc. jährlich mit anderen...damit alle mal dran kommen, bzw. auch für den Regeldienst Kräfte zur Verfügung stehen..., man darf nicht vergessen, das in anderen Städten und Gemeinden weitgehend "normaler" Arbeitstag herrscht!

    Der Einsatz wird weitgehend von einer Zweiten Leitstelle koordiniert, diese wiederum gibt Einsatzmeldungen an die zuständigen UH´s, die wiederum auf 2m an ihre Einsatzkräfte,
    Transporte etc. werden nur Informativ an die " Real-Leitstelle " übermittelt!

    Alles in allem, gehören derartige Einsätze lang und ausgiebig geplant....
    " ...das machen wir schon, wenn wir dort sind...."
    oder
    "... die Feuerwehr wird uns schon sagen, was los ist...!"

    kann sehr tief ins Auge gehen!!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  2. #17
    r_huelsmann Gast

    nochmal D´dorf

    hi !

    gibts für ddorf eigentlich einen gesammtbefehl ?

    sprich, wieviel ausserplanmaessige menschen und fahrzeuge werden da denn insgesamt eingesetzt ?

    merci
    ralf

  3. #18
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hallo!

    >>Vielleicht gibt es ja ein paar " Meenzer " hier, die mehr dazu sagen können<<

    Bin zwar (zum Glück ;-)) kein Meenzer, kann aber vielleicht das ein oder andere dazu sagen:

    Die Einsatzabschnitte sind hauptsächlich für die RD-Einheiten gedacht, da hier ungleich mehr Einsätze zu fahren sind als in "normalen" Lagen. So gibt es i.d.R. (ich glaube) 3 Abschnitte, für die jeweils eine Organisation zuständig ist. So steht in jedem Abshcnitt auch ein Führungsfahrzeug. Die Abschnitte sind tradistionell nach folgendem Schema an der Zugstrecke verteilt: ASB, DRK, MHD/JUH. Unterstützt wird logistisch durch das THW und die FW, die blauen Jungs stellen Zelte und richten Unfallhilfsstellen ein, von denen es im ASB-Abschnitt alleine 4-5 gibt.

    Dazu kommen zahlreiche RTW und arztbesetzte Rettungsmittel sowie KTW in rauen Mengen, die den Transport von alkoholisierten Personen zur ZAB (Zentralambulanz für Betrunkene) übernehmen.

    Zahlen über Fahrten und Einsätze in den letzten Jahren hab ich keine, und heute bin ich selbst mal außen vor, aber es ist immer eine Mega-Event und an guten Tagen (Wetter) wird 1Mio.-Besucher-Grenze schon schnell mal angekratzt.

    Für heute sind 9.000 Teilnehmer und 500.000 Besucher angekündigt, die Kollegen sind schon kräftig im Einsatz. Von sieten des ASB meist Kräfte aus Mainz, Bingen, Mannheim, Frankfurt und Taunusstein.

    Gruß, Matze

    *der sich über die Ruhe in seinem Büro freut*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •