Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: Feuerwehrleute müssen Malteser huckepack nehmen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Erstens: Rettungsdienstler im allgemeinen so zu beschimpfen, wie das gerade hier in diesem Threat stattfindet, ist nicht nur haarscharf an der Grenze, sondern weit über das erträgliche Maß hinaus. Was ich in den oben stehenden Beiträgen teilweise gelesen habe, erreicht noch nicht mal Bildzeitungsniveau und hat eigentlich nichts in einem Fachforum, wo ich gebildetere Menschen erwarte (oder zumindest Leute, die sich genug verstellen können) zu suchen. So viel dazu.
    Für den emotionalen und vielleicht unsachlichen Ton möchte ich mich entschuldigen! Es stimmt das solche Gefühlsausbrüche hier nichts verloren haben. Hat aber gut getan!
    Ganz bestimmt soll dies keine FW vs RD Meinung wiederspiegeln, da ich selber beides vereine!

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Zweitens fällt mir auf, dass der FWler den RDler ja offensichtlich getragen hat - zumindest legt das Foto den Verdacht nahe. Vielleicht war es in der Situation gar nicht so abwegig, wie sich das im Nachhinein am virtuellen Stammtisch darstellt. Oder haltet Ihr die Feuerwehr, die vor Ort war, für nicht zurechnungsfähig?
    Die Aussagen von Feuerwehr und Polizei zeigen ein anderes Bild! Vlt. haben die FWler vor Ort einfach an das Wohl der Patientin gedacht?

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Drittens: Jeder FWler sollte den Umgang mit einer Trage, Schaufeltrage und/oder Spineboard beherrschen. Schließlich gehört Retten zu den orginären Aufgaben der Feuerwehr.
    Da weder Schaufeltrage noch Spineboard zur Standartausstattung der Feuerwehr gehören kann ich auch nicht das sichere Beherschen dieser Geräte verlangen.
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Da weder Schaufeltrage noch Spineboard zur Standartausstattung der Feuerwehr gehören kann ich auch nicht das sichere Beherschen dieser Geräte verlangen.
    Doch, kann man schon. So muss der RD auch mit einer Drehleiter klarkommen, obwohl er keine eigene hat. So was nennt man dann Kooperation.

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    So muss der RD auch mit einer Drehleiter klarkommen, obwohl er keine eigene hat.
    Muss er das??
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Doch, kann man schon. So muss der RD auch mit einer Drehleiter klarkommen, obwohl er keine eigene hat. So was nennt man dann Kooperation.
    Wo?
    (Und wieso macht der RD das da mit?)

  5. #5
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Doch, kann man schon. So muss der RD auch mit einer Drehleiter klarkommen, obwohl er keine eigene hat. So was nennt man dann Kooperation.
    Ähm, wie bitte????? Also ich kenne KEINE Rettungsassistenten ohne FW-Hintergrund den ich an meine DL dranlassen würde! Hier in Bayern soll man, um eine Drehleiter bedienen zu dürfen, sogar einen speziellen Lehrgang besuchen! Und wenn ich heute in die Feuerwehr des Nachbarortes mit TSF-W und ohne DL schaue finde ich wohl auch nicht allzuviele FWler die sich das Bedienen eine DL ohne weiteres zutrauen würden.

    Das Benutzen einer Schaufeltrage ist eine nicht zu unterschätzender Teil einer patientenschonenden Rettung. Ich persönlich verwende in meinen Ausbildungen für San,RS oder RA viel Zeit darauf. Man kann da nämlich mehr kaputt machen als es gut tut!

    Ein Feuerwehrler muss das Gerät beherrschen, welches für Ihn vorgesehen, sprich auf den Fahrzeugen verlastet ist welche seine FW vorhält. So fährt eine befreundete Feuerwehr grundsätzlich mit zusätzlichem Personal raus, wenn der RW2 alarmiert wird. Denn hier sind Geräte verlastet, die der TSA-Feuerwehrler vielleicht noch nie gesehen hat, und einen RW-Einsatz zu dritt bewältigen geht mächtig in dei Knochen!
    Genauso verlange ich aber von einem TSA-Feuerwehrler dass er im Schlaf Saugschläuche kuppelt und Schläuche ordentlich verlegt, wohingegen ich bei einem Berufsfeuerwehrler tatsächlich mal ein Auge zudrücke, wenn das Saugschlauchkuppeln mal nicht so flüssig von der Hand geht. Ist eben nicht sein einziges Arbeitgerät...

    Gruß aus Bayern,

    Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  6. #6
    Registriert seit
    25.05.2008
    Beiträge
    8

    Malteser oder nicht......

    das ist hier die Frage!

    Da die Malteser seit ein paar Jahren bundeseinheitlich auf die neue Dienstbekleidung umgestellt haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich bei dem Rettungsdienstler auf dem Foto um einen Malteser handelt.
    Ich will hier auch nicht behaupten, von welcher HiOrg er ist, denn das ist eigentlich völlig egal. Aber auch die Berichterstattung sollte so laufen, dass es heisst, der Rettungsdienst hat das und das, oder man nutzt ähnliche Formulierungen.
    Grundlegend muss ich sagen, dass ich das Verhalten nicht verstehe und nicht tolleriere. Aber auch das Gehetze mancher Kollegen der Feuerwehr nicht ganz nachvollziehe, denn auch dort gibt es einige, die sich gerne vor der Arbeit drücken. Also sollten sich alle nicht so weit aus dem Fenster lehnen, denn ohne Kooperation untereinander kann keiner adäquat Hilfe leisten.
    Zum Glück funktioniert das hier bei uns wunderbahr.

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von THubsi Beitrag anzeigen
    Da die Malteser seit ein paar Jahren bundeseinheitlich auf die neue Dienstbekleidung umgestellt haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich bei dem Rettungsdienstler auf dem Foto um einen Malteser handelt.
    Du solltest dringend den Pressesprecher Kai Vogelmann anrufen und ihn darauf hinweisen, daß er sein Statement irrtümlicherweise für organisationsfremde Mitarbeiter abgegeben hat.
    Er wird Dir auf ewig dankbar sein...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Ähm, wie bitte????? Also ich kenne KEINE Rettungsassistenten ohne FW-Hintergrund den ich an meine DL dranlassen würde! Hier in Bayern soll man, um eine Drehleiter bedienen zu dürfen, sogar einen speziellen Lehrgang besuchen! [...]
    Hallo Knut,

    darum geht es nicht.
    Soviel ich weiß, ist das in jedem Bundesland so, dass die entsprechenden Fzg. und Geräte nur von speziell geschulten Kräften bedient werden dürfen.

    Inho geht es darum, dass ein RD'ler im Korb einer DLK zu einem Patienten transportiert wird, die DLK wird dabei selbstverständlich vom geschulten und zuständigen Maschinisten bedient.

    Ein RD'ler kann sich - ohne besondere Umstände (Atemschutz erforderlich, nicht höhentauglich) - kaum erlauben, eine solche Rettung/Versorgung zu verweigern.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenn Mr. Blaulicht das so gemeint hat, dass der RD da einfach nur im Korb mitfährt, ist es ein klassischer Äpfel-Birnen-Vergleich. Bei dem einen wird der fachfremde fachhandwerklich tätig, bei dem anderen nicht.

  10. #10
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268
    Tach !!!

    Zu meiner Verwunderung kann ich die Artikel z.B. auf www.rettungsdienst.de und www.skverlag.de zu dem Zeitungsartikel
    http://www.general-anzeiger-bonn.de/...etailid=846609
    nicht mehr finden.
    Wurden offensichtlich wieder entfernt ....

    Macht mich nachdenklich ....


    Gruß
    Bastel

  11. #11
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Bastel Beitrag anzeigen
    Tach !!!

    Zu meiner Verwunderung kann ich die Artikel z.B. auf www.rettungsdienst.de und www.skverlag.de zu dem Zeitungsartikel
    http://www.general-anzeiger-bonn.de/...etailid=846609
    nicht mehr finden.
    Wurden offensichtlich wieder entfernt ....

    Macht mich nachdenklich ....


    Gruß
    Bastel
    Nö, sind noch da!

    Gruß Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  12. #12
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wenn Mr. Blaulicht das so gemeint hat, dass der RD da einfach nur im Korb mitfährt, ist es ein klassischer Äpfel-Birnen-Vergleich. Bei dem einen wird der fachfremde fachhandwerklich tätig, bei dem anderen nicht.
    Natürlich habe ich das so gemeint - wobei ich das Benutzen einer Schaufeltrage eher mit dem Mitfahren in einem Korb als mit dem Bedienen eines Korbes vergleichen würde.

    Ich bin etwas erschüttert darüber, dass FWler sich nicht mit Schaufeltragen auskennen, zumal es zu ihrer Aufgabe gehört, Patienten fachgerecht ohne weitere Schädigung aus dem Gefahrenbereich zu retten und dem rettungsdienst zuzuführen.

    Aber das ist hier nicht das Thema...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  13. #13
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Natürlich habe ich das so gemeint - wobei ich das Benutzen einer Schaufeltrage eher mit dem Mitfahren in einem Korb als mit dem Bedienen eines Korbes vergleichen würde.
    Oh, dann habe ich das falsch verstanden. Das ist aber wohl Ansichtssache. Ich würde das dann eher so interpretieren, dass das Tragen einer Schaufeltrage durchaus eine Tätigkeit ist die einem FWler zuzumuten ist. Genau so wie das mitfahren im DL Korb einem RDler. Wobei: Wenn der Höhenangst hat kann ich ihm das nicht zumuten. Vielleicht ist er ja genau deswegen beim RD gelandet, weil er bei der Einstellungsprüfung die DL nicht raufkamm...

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Ich bin etwas erschüttert darüber, dass FWler sich nicht mit Schaufeltragen auskennen, zumal es zu ihrer Aufgabe gehört, Patienten fachgerecht ohne weitere Schädigung aus dem Gefahrenbereich zu retten und dem rettungsdienst zuzuführen.
    Die sachgerechte Benutzung einer Schaufeltrage bedarf einer gründlichen Ausbildung und einiger Erfahrung. Die Fehler beginnen bei der Größeneinstellung, gehen über zusätzliche Schädigung des Patienten beim andrehen und Unterschieben der Schaufeltrage und sind beim Verhaken der Schlösser noch lange nicht vorbei.

    Der Feuerwehrmann/frau MUSS eine sog. DIN-Trage bedienen können und einem Patienten auf diesere soweit fixieren können, das dieser damit abgeseilt werden kann. Er MUSS mit dem Tragetuch umgehen können und verschiedene Tragetechniken beherrschen. Das alles ist Bestandteil einer Feuerwehrausbildung. Die FACHgerechte Rettung ist Aufgabe des Rettungsdienstes (wie der Name schon sagt).

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Aber das ist hier nicht das Thema...
    Stimmt, aber deswegen einen neuen thread aufmachen?

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Gruß, Mr. Blaulicht
    Lieben Gruß,

    Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

  14. #14
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Dass Feuerwehrleute selten den Umgang mit der Schaufeltrage beherrschen liegt meist daran, dass diese nicht oder nur sehr selten auf FF-Fzg verlastet sind. Und Feuerwehrkräfte üben halt regelmäßig nur mit dem zur Verfügung stehenden Material.

    Wir haben auf unserem TSF weder eine Schleifkorbtrage, noch eine "normale".
    Wobei wir aber regelmäßig wehrübergreifend mit anderen Wehren üben, um auch deren Material kennen- und beherrschen zu lernen.

    Oftmals ist es in Einsatzsituationen auch gar nicht möglich, eine verletzte Person erst patientengerecht auf die Trage zu binden, sondern aus Zeitmangel beschränkt man sich meist nur auf die Crashrettung mittels Tragetuch, da es sich dann ja i.d.R. um Rettung bei Brandeinsätzen aus verqualmten Räumen handelt, wo ja jede Minute zählt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •