Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: Pocsag <-> tetra

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Nur seit Toll-Collect wissen wir ja, dass wir Deutschen nichts Funktionierendes haben wollen, sondern lieber was Eigenes.
    Das TETRA-Paging als Jodeldiplom des 21. Jhdts., das hat was ;-)

    Zu den Zahlen: 155 Alarmierungsereignisse hatten 368 versendete Alarmierungen zur Folge. Daraus lässt sich annehmen, dass kein einziges Alarmierungsereignis je nur eine versendete Alarmierung zur Folge hatte (im Schnitt 2,37 Alarmierungen je Ereignis).
    Ich hätte das jetzt so interpretiert, daß pro Alarmierung 2,37 Rufadressen angesprochen wurden. Deine Theorie klingt aber auch nichz schlecht. Schade, daß das PDF im Allgemeinen nicht besonders aussagekräftig ist...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Soweit hab ich das gar nicht hinterfragt. Die Präsentation ist dahingehend nicht aussagekräftig genug.

    Egal wie man die Statistik interpretiert. Selbst wenn man die 12% Mißerfolgsrate auf die 155 Alarmierungsereignisse legt und diese wiederum mit den durchschnittlichen Alarmierungen je Ereignis multipliziert, kommt man auf 44 nicht empfangene Alarmierungen. Und das alleine ist ausschlaggebend. Ob damit nur ein Einsatzmittel oder mehrere je Alarmierungsereignis angesprochen wurden ist nicht relevant.

    Trägerfrequenz, Modulationsverfahren und Antennentechnologie waren und bleiben beim Paging die allerersten Kriterien, um deren alltägliche Brauchbarkeit sinnvoll beurteilen zu können. Alle drei Kriterien stehen beim TETRA Paging unter den heute verfügbaren Technologien klar weitab jeder Sinnhaftigkeit. Wer trägt daraus irgendeinen Nutzen, wenn zwar ein bereits vorhandenes Netz nutzbar ist, die Teilnehmer jedoch mit einer unterirdischen Unzuverlässigkeit erreichbar sind - und das obwohl die Basisstation quasi in Sichtweite ist?
    Geändert von tm112 (05.02.2011 um 18:00 Uhr)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Antennentechnologie
    ...
    Alle drei Kriterien stehen beim TETRA Paging unter den heute verfügbaren Technologien klar weitab jeder Sinnhaftigkeit.
    Worauf basiert das?
    Von der Antennengröße sollte das doch eher günstiger sein, da man mehr "Platz" hat.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Die Kombination macht's. Sicher gibt es Paging im 70cm Band: Analog, POCSAG, FLEX.

    TETRA(25) läuft mit seiner Pi/4 DQPSK Modulation außer Konkurrenz. Um sichere Verbindung zu erreichen, ist das Antennensystem und die Feldstärke hier von besonderer Bedeutung.

    Wirksame Pager-Antennen können im 70cm Band nicht mehr als Ferritantenne, sondern nur noch als Rahmenantenne ausgeführt werden. Dazu kommt die höhere Freifelddämpfung und der Pfadverlust bei 70cm.

    TETRA(25) bleibt bei allen Feldmeßfahrten deutlich hinter den Prädiktionsrechnungen zurück. TETRAPOL bei Nutzung der gleichen Frequenzen dagegen schneidet stets besser ab als die Simulationen voraussagen. Beide Systeme benutzen aber wenigstens aussenliegende Wendelantennen für die HRTs. Die Fahrzeugantennen haben alle stets min. 4dB Gewinn. U.a. deshalb hatte der erste TME Prototyp noch diese schicke Stummelantenne.

    Jetzt zeig mir einer bitte eine (im Gerät untergebrachte) Rahmenantenne mit Gewinn. Bei POCSAG, FLEX und analoger Alarmierungstechnik bringen die Modulationsverfahren nicht derartig widrige Nebeneffekte mit. Zudem sind die genannten Verfahren schmalbandiger als TETRA(25), was sich wiederum positiv auf den Signal-/Rauschabstand auswirkt - und damit eine geringere Ansprechfeldstärke zur Folge hat. Allenfalls könnte man drüber dachdenken das FDMA basierte TETRAPOL pagingfähig zu bekommen. Wobei diese Überlegung sicher nur rein theoretischen Charakter haben dürfte. Rein von der Versorgungsgüte betrachtet ist TETRA(25) als TDMA System aus den o.g. Gründen keine gute Wahl für ein kosteneffizientes Pagersystem.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Danke für diesen fundierten Beitrag!!

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933
    Ja, kann mich nur anschließen. Sehr guter Beitrag.

    Also dann möchte ich Bitte, weiterhin 2m Handquetschen, 4m Fhzfunk (dafür mit FMS) und eine 2m Pocsag Alarmierung.
    MfG
    HLF 49/1

  7. #7
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    @tm112: Vielen Dank für den wirklich verständlichen und einleuchtenden Beitrag. Hier wurde mal konkret das Manko an der Tetra-Alarmierung beschrieben, was ich mit diesem Thread u.A. erreichen wollte. Bislang hatte ich immer nur den Eindruck am Stammtisch zu hören wie Sch... Tetra doch ist.

    Zitat Zitat von HLF49/1 Beitrag anzeigen
    Also dann möchte ich Bitte, weiterhin 2m Handquetschen, 4m Fhzfunk (dafür mit FMS) und eine 2m Pocsag Alarmierung.
    Dem kann ich mich nicht anschließen, der Funkverkehr sollte unbedingt via Tetra abgewickelt werden, hier konnte ich mich schon selbst von einigen Vorzügen überzeugen. Insbesondere für Führungskräfte macht die neue Funktechnik und ihre Möglichkeiten durchaus Sinn.

    Der Alarmierung via Tetra sehe ich nun auch mit etwas gemischten Gefühlen entgegen, da bin ich mal gespannt was kommt.

    Gruß aus Bayern,

    Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •