Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Mal im ernst,
fragt euch euer Kdt. nach jedem Alarm ob man mit seinem Dienstmelder alarmiert worden ist??? :-)
Ich denke mal solange jeder nur zum Einsatz fährt wenn auch seine Schleife/Ric alarmiert wurde, wird das doch in Ordnung gehen.
Das andere Thema ist dann mit dem Anmelden usw...
MfG
HLF 49/1
Fakt ist, wenn er keinen Melder hat, kann er nicht Alarmiert werden und eigentlich wird er dann nicht gebraucht, sonst hätte er nen Melder! Keine Alarmierung = kein Versicherungschutz!
So lang es gut geht...
Das gleiche bei nicht Alarmierten Fahrzeugen, dann Kommt von unserer LS:
Florian XY für Leistelle, Sie sind nicht im Alarmvorschlag, und somit nicht Alarmiert, Ausrücken auf EIGENE GEFAHR!!! Kommen ob Verstanden.
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Ich als Sprechfunkausbilder im nördlichen Nordfriesland (Bereich Niebüll), rate Dir dringend von einem Privatkauf eines FME ab.
Kläre bitte vorab mit dem KFV über Euren Funkwart/-Obmann, ob das erstens überhaupt geduldet wird und zweitens, welche Anforderungen bestehen oder ob nur bestimmte Modelle verwendet werden.
Persönliche Meinung:
Wenn die Feuerwehr Deiner Gemeinde auf Deine Person bei einem Einsatz Wert legt, sollte sie die Investition in einen FME tätigen.
Alternativ wäre noch ein Modell, bei dem die Gemeinde einen Zuschuss gibt. Aber einen FME komplett privat anzuschaffen, nein.
Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
Markus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)