wäre es nicht möglich das der kammerad der die tür aufhält eine maske mit filter trägt??
wäre sicherlich auch eine möglichkeit und man muss den pa nicht prüfen lassen.
...leute lasst doch mal die kirche im Dorf...
... Anhand diesen Bildes kann man absolut wirklich nullkommagarnix über die Einsatzstruktur aussagen. Ich sag nur: "Erkundung ist alles"!!!!
oft muss man sich eben mit den Mitteln helfen die man zur Verfügung hat. Spielen wir das ganze Spiel doch einmal so als wenn dort ein Schaltschrank brennen würde (mit Sprühstrahl nicht erreichbar)... dann könnte man sich nur noch über die positiven Dinge des Foto streiten...
In diesem Sinne...
Guten Morgen zusammen,
da ich gerade einen extremen Anfall von Langeweile hatte hab ich mich mal auf die Suche nach dem Ursprung des Bildes gemacht.
und hier ist er: http://www.az-online.de/nachrichten/...l-1061259.html
Ich habe keine Ahnung von Brandbekämpfung, daher überlasse ich die weitere Diskussion wider euch.
Gruß Marcus
Also, für den Vollstrahl gibt es m.E. mehrere gute Gründe, welcher hier zutrifft lässt sich aus dem Foto nicht erkennen.
Was spricht eigentlich gegen die Rauchkühlung mit Vollstrahl? Vergesst nicht wie viel Luft durch das Wasser mitgerissen wird. Hierdurch kann ich eine Menge (kühlerer) Luft tief in den Bereich der heißen Rauchgase bringen! Und das aus sicherer Entfernung!
Andere gute Gründe wurden hier schon vorgetragen.
Bei genauerem Hinsehen scheint das bild aber bei Nachlöscharbeiten entstanden zu sein, auch der Zeitungsbericht erhärtet diesen Verdacht. Also doch Flaschenkühlen?
Geändert von k-serv (05.01.2011 um 12:20 Uhr)
-----------------------------------------------
"Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
(J. Stiegel, 2009)
Ähh ... Rauchgase kühlen mit Luft?
Wäre irgendwie kontraproduktiv.
1. Heiße Rauchgase und viel Luft?
Auf was wartet denn heißer Rauch um sich entzünden zu können?
Richtig Luft.
2. Mit Luft kann man nicht wirklich kühlen, da Luft eine verdammt schlechte spezifische Wärmekapazität hat.
Wasser ist da viel besser, nur kann man mit einem Vollstrahl kaum kühlen, da daß Wasser verglichen zu der Menge was man in den Raum einbringt, kaum verdampft und somit einen schönen Wasserschaden produziert.
= Schlechte Kühlwirkung.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
In Amerika ist diese Vollstrahlmethode recht verbreitet, siehe hier: http://www.fwnetz.de/2009/04/30/usa-wasserphilosophie/
Wie Alex aber schon anmerkte, ist das zwangsläufig mit hohem Wasserschaden verbunden, und stellt daher in meiner Sicht nur für Abbruchhäuser eine wirklich annehmbare Variante dar.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)