Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: flüssiger Ölbinder

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    wir verwenden den ganz normalen roten zum Abbinden größerer Mengen an auslaufenden Betriebsstoffen (z.b. nach VKU oder wenn der Tank angestochen wurde), um deren weiteres Breitlaufen zu verhindern.

    Sofern alles schon schön breitgefahren wurde, nehmen wir Bioversal. Dieses wird mit einer Spritzkanne aufgebracht. Auf trockenem Untergrund in einer Mischung mit Wasser. Bei "schwierigen" Verhältnissen (Regen usw.) pur.

    Aber:

    -> Usere Stadt hat einen Vertrag mit einer Fachfirma, diese wird immer angefordert (ausser es ist nur ein minimaler Fleck). Unsere Tätigkeit beschränkt sich auf die direkte Gefahrenabwehr, d.h. Reinigung von Kurven und Kreuzungsbereichen so gut es geht(werden von der Firma nat. auch noch einmal bearbeitet).
    Darüberhinnaus sichern wir den Einsatz der Fachfirma ab, sodass wir unterm >Strich nicht wirklich Einsatzzeit einsparen.

    Grüße,

    Paul
    Geändert von FF LeipzigM (29.11.2010 um 09:19 Uhr) Grund: Schlechtschreibung ...

  2. #2
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Wenn wir selbst abstreuen, bspw. nach einem VU, dann nehmen wir granulierten Porenbeton (z.b. Ytong Porblock) Funktioniert genauso gut wie Ecoperl oder ähnliches und kostet gerade mal einen Bruchteil.

    Aber im Regelfalle macht sowas ein Dienstleister bei uns. Der kommt dann mit seinem Anhängerchen, lädt ein Fahrzeug ähnlich einer Eismaschine ab und reinigt die Straße mittels Heißdampf und saugts dann mit dem Fahrzeug auch gleich wieder auf.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bullard Beitrag anzeigen
    Wenn wir selbst abstreuen, bspw. nach einem VU, dann nehmen wir granulierten Porenbeton (z.b. Ytong Porblock) Funktioniert genauso gut wie Ecoperl oder ähnliches und kostet gerade mal einen Bruchteil.
    Und hat seine Eignung hinsichtlich der "Anforderungen an Ölbinder" vom Umweltbundesamt sicher auch im entsprechenden Prüfverfahren nachgewiesen und ist in die Liste zugelassener Ölbindemittel aufgenommen.

    Ich frage mich manchmal echt, wo uns unsere Sparwut noch hinführt. Demnächst haben wir Schauma-Shampoo in den gelben Kanistern, weil es billiger ist als zugelassenes MBS ...

  4. #4
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und hat seine Eignung hinsichtlich der "Anforderungen an Ölbinder" vom Umweltbundesamt sicher auch im entsprechenden Prüfverfahren nachgewiesen und ist in die Liste zugelassener Ölbindemittel aufgenommen.

    Ich frage mich manchmal echt, wo uns unsere Sparwut noch hinführt. Demnächst haben wir Schauma-Shampoo in den gelben Kanistern, weil es billiger ist als zugelassenes MBS ...
    Dreimal darf der Herr raten was das teuere "Ecoperl" denn ist... genau das selbe. ^^ Kannst auch gern mal ne Analyse machen um das zu überprüfen.

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bullard Beitrag anzeigen
    Dreimal darf der Herr raten was das teuere "Ecoperl" denn ist... genau das selbe. ^^ Kannst auch gern mal ne Analyse machen um das zu überprüfen.
    Ekoperl: "Thermisch geblähtes Perlit hydrophobiert durch festhaftenden Silikonharzüberzug"

    In der Hofauffahrt kannst Du meinetwegen Katzenstreu nehmen, auf öffentlichen Verkehrsflächen werden mit gutem Grund höhere Anforderungen an die Eigenschaften von Ölbindemitteln gestellt.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Infohalber: Liste der zugelassenen Ölbinder: http://www.goec-ev.de/Downloads/List...ktober2010.pdf

  7. #7
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Wir werden nur innerhalb unseres Ortes tätig, und beschränken uns dort ebenfalls nur auf Gefahrenpunkte. Außerhalb des Ortes wird die nächste Straßenmeisterei tätig.

    Wir nutzen so ein weißes Pulver, das beim kleinsten Windhauch wegfliegt. Die Saugkraft - naja. Scheint wohl besonders günstig zu sein, darum haben wirs wohl.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •