Hallo!
Jap, gerade die PN gelesen, antworte aber mal an dieser Stelle...:
Diese USB-RS232 Wandler sind ein wahrer Fluch!
Das diese eine billige "Immitation" der alten, echten RS-232 nach V.24 darstellen, merkt man in der Regel schnell.
Ebenso hängt es noch von dem Hersteller, ja sogar vom jeweiligen Treiber ab.
Das _einzige_ was ich vor Jahren suchte, war ein USB-RS232 Interface, welches mit modernen RSS der Motorola GM/GP und der originalen RIB kommunizieren konnte.
Es war eine kostspielige Suche nach dem Try&Error-Prinzip:
Fast nen dreiviertel Jahr lang griff ich in jedem Fachgeschäft, Discounter und Versandhandel zu bei allem, was optisch abwich von denen, die ich schon erfolglos testete.
Dann hatte ich einen, dem ich es am wenigsten zugetraut hätte. Irgend soein 4,xx€ Teilchen von Reichelt mit der Bezeichnung "CH-803".
Übrigens ein Nonameteil - danach noch versucht zwei weitere nachzukaufen, aber da hatte Reichent schon andere die nicht mehr gingen.
Mit diesem "CH-803" gelingt es mir bis heute zuverlässig über die RIB jedes aktuelle Motorola-Gerät auszulesen und zu programmieren.
Wenig erstaunlich: Selbst die Wookie für die Jedi's klappt anstandslos darüber.
Was mich aber fuchste eines Tages: Warum zum Geier klappt das Teil mit der RIB, aber nicht mit dem RS-232 Programmieradapter von Vertex, oder die Programmierschnittstelle von Pollins AVR-Kit?
Also mal den DSO drann gehängt und über nen Terminalfenster ein paar Zeichen rausgeschickt.
Und siehe da: Nixda V.24! Nene...0V/5V statt -12V/+12V!
Dann nochmal die noch nicht entsorgten "durchgefallenen" Adapter rausgekramt und ebenso an einen DSO gehängt.
Geniales Ergebnis:
Einer war wirklich darunter der knapp -12/+12V machte. Aber nur für ca. 100µs - danach eine steile flanke unter auf -+6V.
Offenbar aufgrund der "Last" des DSO...so an die 10MOhm...
Danach kam ich zum Ergebnis:
USB-RS232 Wandler taugen nur als Strippen um irgendwas festzubinden und an die Wand o.ä. zu hängen. Aber als RS-232 taugt das alles nicht.
Will man sowas in anständig haben, führt glaube ich kein Weg daran vorbei sich mittels FT232 + wohldimensioniertes Beiwerk ein hochwertiges Kabel selbst zu bauen.
Die fertigen Kabel die man so kaufen kann, haben zu winzige Kondensatoren, zu billige Transceiver....für die Gewinnmaximierung bis zur Unbrauchbarkeit verkrüppelte dinger, die man wirklich nur zum festknoten irgendwelcher Gegenstände an Stuhlbeine o.ä. benutzen kann.
Sicherste Variante ist immernoch ein richtiger ATX mit echter RS-232.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser