Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Probleme bei der ILS Nürnberg?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    5

    Probleme bei der ILS Nürnberg?

    Hallo zusammen,

    die neue integrierte Leitstelle Nürnberg ist ja nun seit gut 2 Monaten in Betrieb. Schon zu Beginn gab es einige Kritik, aber momentan leist man in der Prese nichts mehr:
    http://www.nordbayern.de/nuernberger...telle-1.176451

    Scheinbar gibt es jedoch weiterhin Probleme, wohl hauptsächlich wegen der Software (ELDIS III By). Die Aufschaltung der BF Fürth verzögert sich scheinbar bis Ende November (geplant war Oktober). FMS-Stati kommen teilweise nicht durch und werden vom System verschluckt. Die Disponenten benutzen wieder Stift und Papier um Statusmeldungen zu notieren. Alarmierungen gingen am falschen Kanal bzw. verspätet raus. Fünf Dispos sollen inzwischen gekündigt haben.

    Es geht jetzt nicht darum den Betreiber, die BF Nürnberg, in die Pfanne zu hauen - schließlich ist denen das System vom Freistaat vorgegeben. Auch die Disponenten (zumindest diejenigen, die mir bekannt sind) schätze ich als sehr kompetent ein.

    Mich würde vielmehr interessieren, ob andere ILS in Bayern mit derselben Software ähnliche Probleme haben/hatten? Die ILS Nürnberg ist wegen Softwareproblemen immerhin 1 Jahr zu spät gestartet.

    Übrigens: Da der Softwarehersteller (Eurofunk Kappacher) aus Österreich kommt, soll statt Januar tatsächlich Jänner im System angezeigt werden.

  2. #2
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Bei uns gibt es ähnliche Probleme mit der Einführung von Eldis 3, allerdings komme ich nicht aus Bayern. Alarmierungen gehen teilweise verzögert raus und teilweise auch garnicht.

  3. #3
    Registriert seit
    24.10.2009
    Beiträge
    238
    Hallo.

    Also die ILS Nürnberg hat sich mittlerweile "eingeloffen"
    Das Problem mit den Staten ist hauptsächlich auf einem ganz bestimmten Kanal.
    Dieser machte aber schon vor der Umstellung auf die ILS Probleme.
    Hier ist die Infrastruktur des Relais, bzw der gebietsweise Gleichwellenfunk auf dem Kanal schuld. Nur ein Teil des Gebietes dieses Kanales ist mit Gleichwelle ausgerüstet. Der andere Teil läuft ganz normal über das Hauptrelais. Wegen der Gleichwelle musste aber das Hauptrelais mit der Leitung runtergefahren werden, so dass es nun größere Funklöcher in dem Bereich ohne Gleichwelle gibt. War schon vor der Gleichwelleneinführung kritisch.

    Das Dispos gekündigt haben ist ein Gerücht.

    Man muss bedenken, dass die ILS Nürnberg die größte in Bayern und die 3. größte in ganz Europa ist. Da sind Anfangsprobleme schon vorprogrammiert.
    Die Dispos sind die ärmsten Schweine.

    Das Fürth Stadt noch nicht ausgeschaltet ist, hat aber auch die BF Fürth mit zu "verschulden".
    Nenne hier aber keinerlei Internas!!

    Fakt ist, dass seit Beginn der ILS Nürnberg es immer besser läuft, von Tag zu Tag.
    Problem ist und bleibt zu 99% einfach die Software, und da kann kein Dispo und kein Betreiber was dafür ;-)

    WIe haben die ersten Tage alle gejammert (siehe Zeitungsartikel) und was ist nun RUHE.
    Es ist leider oft so, dass erst mal alles neue schlecht geredet wird wenn es net gleich zu 100% läuft und Tage/Monate später schreit kein Huhn mehr danach.

    Gruß
    Tom

  4. #4
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Also die ILS Nürnberg hat sich mittlerweile "eingeloffen"
    Allerhöchstens in der Hinsicht, dass die Mitarbeiter mit den Problemen der Software inzwischen besser zurecht kommen.
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Das Problem mit den Staten ist hauptsächlich auf einem ganz bestimmten Kanal....
    Das hat nichts mit schlechtem Empfang zu tun (das wäre auch nicht primär Sache der ILS). Zum Beispiel ist die Anzeige des Sprechwunsch "5" bzw. dringenden Sprechwunsch "9" auf den Bildschirmen der Dispos extrem umständlich gelöst. Teilweise kommt der Sprechwunsch an allen Tischen an und scheinbar muss sich der Disponent das richtige Fahrzeug aus einer Liste mit allen Funkverkehrskreisen auswählen. Wenn ich mich nicht verzählt habe, müssten es 7 Funkverkehrkreise sein.

    Ich war schon selber mit dabei, als minutenlang weder auf 5, 9 oder Tonruf 1 geantwortet wurde...
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Das Dispos gekündigt haben ist ein Gerücht.
    Vielleicht hätte ich statt "Dispos" lieber "Mitarbeiter" schreiben sollen. Aber: Selbst Gerüchte müssen irgendwo her kommen. Ich habe das nun schon von mehreren Seiten gehört. Ob jetzt primär wegen den Softwareproblemen oder aus anderen Gründen kann ich jedoch nicht sagen.
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Man muss bedenken, dass die ILS Nürnberg die größte in Bayern und die 3. größte in ganz Europa ist. Da sind Anfangsprobleme schon vorprogrammiert.
    Anfangsprobleme sehen anders aus. Leider sind die Probleme momentan schlimmer als zu Beginn. Teilweise wiederholen sich Fehler.
    Beispiel: Teilweise hängen Anrufer (Notruf!) in der Warteschleife, da der PC-Arbeitsplatz des Aufnehmers gerade ne halbe Minute Pause macht. Das soll regelmäßig passieren. Wir wurden von der ILS schon per FME aufgefordert über Draht zu kommen. Ergebnis: Wir hingen 7 Minuten in der Warteschleife!
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Die Dispos sind die ärmsten Schweine.
    Da gebe ich Dir vollkommen recht!
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Fakt ist, dass seit Beginn der ILS Nürnberg es immer besser läuft, von Tag zu Tag.
    Das kann man nur hoffen. Schade ist, dass hier Seitens der ILS nicht offener kommuniziert wird.
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    Problem ist und bleibt zu 99% einfach die Software, und da kann kein Dispo und kein Betreiber was dafür ;-)
    Den Betreibern/Mitarbeitern habe ich nie einen Vorwurf gemacht! Genau deshalb war meine Frage ja auch, wo bzw. ob es ähnliche Probleme mit der Software gibt bzw. gegeben hat! Schließlich wurde die vom Freistaat Bayern ausgeschrieben, weshalb die ILS Nürnberg diese auch verwenden muss.
    Zitat Zitat von DO9TNT Beitrag anzeigen
    WIe haben die ersten Tage alle gejammert (siehe Zeitungsartikel) und was ist nun RUHE.
    Es ist leider oft so, dass erst mal alles neue schlecht geredet wird wenn es net gleich zu 100% läuft und Tage/Monate später schreit kein Huhn mehr danach.
    Glaub mir, ich bin derjenige der früher den Kritikern gesagt hat, dass mit der ILS alles besser wird. Dass es nun so schlimm wird, hätte ich mir nie vorstellen können.
    Geändert von mueller112 (13.11.2010 um 16:59 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    32
    Also im Moment läuft doch alles recht gut. Zwar werden wir immer seltener Alarmiert, obwohl die Einsatzorte in unserem Bereich liegen, aber das lässt sich soweit verschmerzen. Die Schleifen kommen durch, das mit relativ kurzen Abständen zwischen den Schleifen. Momentan läuft doch alles echt top :)

    Grüße
    pudding

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von Kampfpudding Beitrag anzeigen
    Also im Moment läuft doch alles recht gut. Zwar werden wir immer seltener Alarmiert, obwohl die Einsatzorte in unserem Bereich liegen, aber das lässt sich soweit verschmerzen. Die Schleifen kommen durch, das mit relativ kurzen Abständen zwischen den Schleifen. Momentan läuft doch alles echt top :)

    Grüße
    pudding
    Wurden die Alarmpläne denn geändert ?

    ...Und das mit den kurzen Abständen zwischen den Schleifen : Unproblematisch beim Rettungsdienst , ungünstig bei Feuerwehren : Da läuft gerne mal nachts um zwei Uhr eine Sirene mit , die eigentlich nicht laufen sollte. Sowas ist nicht wirklich toll.

    M

  7. #7
    Registriert seit
    09.01.2008
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von mueller112 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    die neue integrierte Leitstelle Nürnberg ist ja nun seit gut 2 Monaten in Betrieb. Schon zu Beginn gab es einige Kritik, aber momentan leist man in der Prese nichts mehr:
    http://www.nordbayern.de/nuernberger...telle-1.176451

    Scheinbar gibt es jedoch weiterhin Probleme, wohl hauptsächlich wegen der Software (ELDIS III By). Die Aufschaltung der BF Fürth verzögert sich scheinbar bis Ende November (geplant war Oktober). FMS-Stati kommen teilweise nicht durch und werden vom System verschluckt. Die Disponenten benutzen wieder Stift und Papier um Statusmeldungen zu notieren. Alarmierungen gingen am falschen Kanal bzw. verspätet raus. Fünf Dispos sollen inzwischen gekündigt haben.
    ...
    Bei der ILS Oberland gibt es auch Probleme.

    http://www.merkur-online.de/lokales/...en-998611.html
    http://www.merkur-online.de/lokales/...r-1002003.html
    http://www.merkur-online.de/lokales/...n-1002894.html
    http://www.merkur-online.de/lokales/...e-1003089.html
    http://www.merkur-online.de/lokales/...e-1003529.html

    Grundsätzliche Probleme: Pflege der Zuständigkeiten (Zuordnung von Einsatzgebieten teilweise grob daneben), Alarme gingen nicht raus, Originär zuständige Blaulichtorganisation wurde bei vermutetem Großschaden sehr spät alarmiert, bei Anfahrt fuhr selbst die Presse schon wieder heim. Dabei ist die Feuerwehr noch nicht voll integriert. Und noch so ein paar Sonderfälle bzgl Alarmierungswegen usw. Allgemein das Kommunikationsmanagement (Rückmeldung von angeforderter Hubschrauber etc. nicht verfügbar ist) muss sich noch etwas einpendeln.

    Zur Software kann ich wenig sagen, nur dass es einen Zettel gab mit den Funktionen, die nun nicht mehr durch die Software unterstützt werden, dabei stellten sich die Nackenhaare auf :-(

    Servus

    Huizhaecka

  8. #8
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von huizhaecka Beitrag anzeigen
    Zur Software kann ich wenig sagen, nur dass es einen Zettel gab mit den Funktionen, die nun nicht mehr durch die Software unterstützt werden, dabei stellten sich die Nackenhaare auf :-(
    Dort wird auch ELDIS verwendet, siehe Info des Herstellers Kappacher.

    Hier noch ein Link zum Bayerischen Obersten Rechnungshof, Jahresbericht 2009: Unzureichende Projektsteuerung bei der Neuorganisation der Alarmierung von Rettungsdienst und Feuerwehr. Insbesondere Punkte 17.2.4 und 17.2.5 finde ich interessant.

  9. #9
    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    5
    http://www.abendzeitung.de/nuernberg/lokales/229815
    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=655896#655896

    Aufgrund der ganzen Berichte, auch aus anderen ILSen in Bayern, glaube ich immer mehr an ein sytematisches Problem mit der Software/Technik. Da Nürnberg die größte ILS mit dieser Software ist (München hat eine andere Version), treten die Probleme dort wohl viel stärker zu Tage als anderswo.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •