@ Astra12

SAN A Lehrgang :

Der Lehrgang SAN A richtet sich an angehende Sanitäter und Interessierte, im Bereich des Sanitätsdienstes zukünftig mitzuwirken.

Ziel der Ausbildung:
Vermittlung von Kenntnissen, die über die Erste Hilfe hinaus gehen.
Kerninhalte der Ausbildung:
# Auffinden einer Person
# Vitalfunktion Bewußtsein
# Vitalfunktion Atmung (Beatmung mit Beatmungsbeutel)
# Das Herz-Kreislauf System
# Ermitteln von Vitalparametern (Blutdruck, Puls)
# Hilfeleistung bei Herzinfarkt
# Herz-Lungen-Wiederbelebung
# Akute Zustände bei Gefäßverschlüssen
# Hitzeschäden und Verbrennungen
# Unterkühlungen und Erfrierungen
# Wundversorgung lebensbedrohlicher Blutungen
# Maßnahmen bei Frakturen
# Darreichungsformen von Arzneimitteln
# Krankheitserreger
# Registrierung von verletzten Personen

Prüfung:
Schriftlich und praktisch.


SAN B Lehrgang:

Mitglieder von Rotkreuzgemeinschaften mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung Sanitätsdienst Stufe A.

Ziel der Ausbildung:
Erweiterung der Kenntnisse aus der Sanitätsausbildung Stufe A.

Kerninhalte der Ausbildung:
# Maßnahmen bei Atemstillstand
# Freihalten der Atemwege (Absaugpumpe)
# Kontrollierte Beatmung mit Beatmungsbeutel
# Vorbereiten und Assistenz bei der Intubation
# Reanimation von Kleinkindern und Säuglingen
# Verschiedene Schockformen, Ursachen und Maßnahmen
# Anatomie des Schädels, Schädelverletzungen
# Immobilisation von Frakturen
# Einsatz von Schaufeltrage und Vacuummatratze
# Vorbereitung und Assistenz bei der Medikamentengabe
# Infektionskrankheiten und Infektionsschutz
# Rettung- und Transport von Patienten
# Planung und Durchführung von Sanitätseinsätzen
# Einsätze von Schnelleinsatzgruppen und Sanitätszügen

Prüfung:
Schriftlich und praktisch.


SAN C Lehrgang:

Angehörige des Santiätsdienstes im Fachbereich "Katastrophenschutz" weiter zu qualifizieren.

Ziel der Ausbildung:
Erweiterung der Kenntnisse aus der Sanitätsausbildung Stufe A.

Kerninhalte der Ausbildung:
# Einsatz des Sauerstoff-Behandlungsgerätes
# Unfälle mit Gefahrstoffen
# Pflegerische Maßnahmen bei Patienten (Hilfe beim Verrichten der Notdurft etc.)
# Beladung von Rettungsfahrzeugen (KTW-4, KTW, RTW)
# Einrichtung von Verletztensammelstellen
# Triage und Registrierung von Verletzten
# Aufbau und Betrieb von Verbandplätzen
# Aufbau von Sanitätszelten (Gestängezelt, aufblasbare Zelte)
# Umgang mit besonderem Immobilisationsmaterial
# Abschlußübung

Prüfung:
Schriftlich und praktisch.

Rettungshelfer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rettungshelfer

Rettungssanitäter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rettungssanit%C3%A4ter

Rettungsassistent:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsassistent


Damit dürfte das geklärt sein...*g*