Hallo!
Oha, das ist ja eine sehr umfassende Beschreibung...
An aller erster Stelle der Planung sollte eine Liste Stehen:
Welche Geräte sollen repariert/programmiert werden?
FME's, DME's, analoger Sprechfunk, gar SSB, DMR und/oder Tetra?
Welche Gerätehersteller, welche Geräteserien?
Beim Funkmeßplatz fängt es an bei gebrauchten 4031/4032, wofür Willtek heute noch vollen Support anbietet.
Das reicht in der Grundausstattung zumindest für analogen Sprechfunk inklusive analogen Selektivruf. Mit der Duplex-Option eben zusätzlich Duplexmessungen, mit zusätzlichem Data-Modul und entsprechenden Softwareoptionen auch Pocsag, FMS, ZVEI-Digital und diverse andere Sachen.
Darf es etwas aktuelles sein, was zumindest schonmal die funktionelle Hardware auch für Tetra, DMR, pDMR usw. bereitstellt (bei Bedarf nur als Softwareoption nachträglich erworden werden müsste) wird die Auswahl sehr eng.
Ginge dann so in diese Richtung:
http://www.aeroflex.com/ats/products...t_Set~569.html
Neben den absolut nötigen Funkmeßplatz, der den geforderten Anforderungen entspricht, zusätzlich noch ein gutes Oszilloskop, besser zwei.
So arbeite ich bei der Fehlersuche mit zwei Oszilloskopen. Ein analoges 2-Strahl mit 200MHz Bandbreite und ein modernes, günstiges 2 Kanal DSO (20MHz Bandbreite).
Ich möchte keines der beiden missen, denn sowohl die analogen als auch die modernen digitalen haben gleichermaßen Vor- und Nachteile.
Bis heute scheint es keinen Hersteller zu geben, welcher versucht analoge und digitale Oszilloskopeigenschaften in einem Gerät derart zu vereinen, das es genauso gut ist wie zwei getrennte Oszilloskope.
Digitale sind im Vorteil, wenn es z.B. um Datenbusse geht, um superflinke Signale auf einem sonst gleichmässigen Pegel.
Andererseits sieht man auf einem guten analogen aber Signale, die ein DSO schlichtweg "übersieht".
Weiterhin eine angemessene Lötausstattung. Geht's nur um Geräte älter 20-30 Jahre, reicht eine bessere Lötstation, regelbar bis 420 oder 450°C und passable Auswahl an Lötspitzen.
Geht's auch um moderne Teile, wo u.U. fette TSSOP oder gar BGA's gewechselt werden müssen, geht das nur mit entsprechender Ausstattung.
Sprich angemessene Heißluftanlage + Zusatzheizung (Keramikheizer oder IR-Strahler) und entsprechendes Zubehör.
Darüber hinaus und auch ein richtig fetter Posten der sich aufaddiert:
Zu jedem Gerätemodell welches ankommt, sollte man kurzfristig die entsprechenden Adapter auftreiben können.
Alleine die Antennenandapter für Handfunkgeräte können, je nach Modell, irsinnig teuer sein.
Richtig witzig wird's wenn man ne alte Handfunke mit M-Buchse an den Meßplatz anschließen will. :-)
Neben den Antennenadaptern sind freilich noch Meßadapter für die NF-Signale wichtig, wo man seinen eigenen Lösungsweg für finden muss.
Die ganzen Testkabel für Motorola-Geräte z.B. haben eine Spezialbelegung für die Motorola-Testbox. Da andere Funkgeräte von AEG, Icom, Vertex, Bosch usw drann zu hängen, ist verflixt aufwändig und nicht immer kompatibel.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser