Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: bors (bos schweiz)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.09.2010
    Beiträge
    3
    Hey Danke das bringt mich echt weiter !

    Hast du zufällig irgendwelche unterlagen über diese verfahren, so was wie standards oder irgendwelche bücher wo das drin noch mal genau definiert ist ?
    Gibt es eine standard Löschsequenz, oder macht man das einfach wie man lustig ist ?

    Danke
    Gruß Lutz

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
    Hast du zufällig irgendwelche unterlagen über diese verfahren, so was wie standards oder irgendwelche bücher wo das drin noch mal genau definiert ist ?
    Da muss nix definiert sein.
    Selektivrufe sind quasi Schaltbefehle.
    Empfängt ein Funkgerät einen Steuerbefehl, schaut es in seiner Auswertertabelle nach was es nun machen soll.
    Allso Anruf signalisieren und Lautsprecher öffnen,
    oder Anrufsignal löschen und Lautsprecher schließen,
    oder die Alarmanlage ein-/ausschalten,
    oder die Standheizung ein-/ausschalten,
    oder die Hupe betätigen,
    oder das Tor der Feuerwache öffnen,
    oder...oder..oder...

    Alles nur Schaltbefehle - das Funkgerät macht ein einem passenden Ruf halt das, was bei dessen Programmierung festgelegt wurde.


    Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
    Gibt es eine standard Löschsequenz, oder macht man das einfach wie man lustig ist ?
    Um himmels willen...nicht doch.
    Das ist der Willkür der Leute überlassen, welche die Selektivrufe verwalten und die Geräte programmieren.
    Hyperspezielle Kodierungen, wie z.B. Stun/Unstun-Funktionen, also das unbrauchbarmachen gestohlender Funkgeräte und erneute reaktivierung beim wiederauftauchen, werden z.B. gerne so gewählt, das eine zufällige Aussendung mit normaler Funkgerätebedienung ausgeschlossen ist.
    Wird beißt erreicht durch hexadezimale Digits.
    Sowas könnte z.B. so aussehen:
    "AD65A" = Funkgerät 65 unbrauchbar machen
    "AD65B" = gesperrtes Funkgerät 65 reaktivieren
    "AD65C" = Funkgerät 65 - Auslösung der Alarmanlage (Hupen, Blinklicht)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •