Hi zusammen,
ich habe da mal ein paar fragen da ich mich wegen der Abschlussarbeit meines Studium mit selektivrufen auseinander setzten muss. Leider bin ich mit der Suchfunktion gescheitert und mit google komme ich auch nicht so recht weiter. Und zwar sind da drei Grundsätzliche fragen, und ich würde mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet.
In Deutschen wird von behörden der BOS funk verwendet und für die selektivruf den ZVEI standard. Wird dieser selektivruf nur fürs alamieren verwendet, oder nutzt man das auch beim Sprechfunk ? Zusätzlich wäre interessant wenn jemand weiss wie es in der Schweiz ist. Und was genau sagt der ZVEI standard aus ich habe nur eine Tabelle gefunden mit Frequenzen für Zahlen und eine Zeitdauer welche sie übertragen werden müssen in den TR BOS, habe ich dann Angaben zum Timing, Umschaltzeiten, Frequenzabweichungen usw. gefunden. ZVEI schreibt nur Frequenzen vor oder ist das Dokument einfach unvollständig gewesen ?
Zusätzlich stellt sich mir die Frage weiss jemand wie das bei bors (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit das selbe wie BOS nur in der Schweiz) ist, verwendet man da ZVEI ? Das einzige was ich gefunden habe ist das bei der rega zvei verwendet wird, allerdings habe ich keine informationen zum Thema Timing, Umschaltzeit bla bla blubb, gefunden. also so was die die TR bors suche ich bis her vergebens.
Und zu guterletzt, gibt es so was wie eine Löschsequenz? Idee dahinter falls man mit einem selektivruf eine Sprechverbindung aufbaut, möchte man nicht jedesmal warten bis das gedudelt durch ist sondern bei drücken von PTT sprechen können. Gibt es da etwas in der Richtung ?
Am besten wäre es natürlich wenn jemand dafür noch Quellen belegen könnte, Bücher, Zeitschriften Bekannte offizielle internetseiten PDF Dokumente oder sonst irgendwas.
Viele Danke im Vorraus!