Hallo!

Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
ich habe da mal ein paar fragen da ich mich wegen der Abschlussarbeit meines Studium mit selektivrufen auseinander setzten muss. Leider bin ich mit der Suchfunktion gescheitert und mit google komme ich auch nicht so recht weiter. Und zwar sind da drei Grundsätzliche fragen, und ich würde mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet.
Abschlußarbeit, Studium, Selektivruf? Heute noch?

Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
In Deutschen wird von behörden der BOS funk verwendet und für die selektivruf den ZVEI standard. Wird dieser selektivruf nur fürs alamieren verwendet, oder nutzt man das auch beim Sprechfunk ?
Nur für Fernwirkaufgaben. Das heißt:
Zu 95% nur für Alarmierung von portablen Meldeempfängern (FME's)
Sonstige 5% zur Steuerung von Sirenen und vorbereiteten Sonderrelais und Verbundschaltungen.
Ein Selektivruf wie im Betriebsfunk üblich, ist im deutschen BOS-Funk nicht vorgesehen und daher schlichtweg verboten.

Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
Zusätzlich wäre interessant wenn jemand weiss wie es in der Schweiz ist.
Hab da mal nen Jahr neben gewohnt. Waldshut/Konstanz.
Habe da kein Detailwissen wie das lief - nur das da alles anders war.
So kennt die Schweiz offenbar nur das 12,5kHz Raster, welches hier in Deutschland sogut wie nirgends (ausgenommen mal Amateurfunk und Bündelfunk/Einkanalrichtfunk) benutzt wird.

Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
Und was genau sagt der ZVEI standard aus ich habe nur eine Tabelle gefunden mit Frequenzen für Zahlen und eine Zeitdauer welche sie übertragen werden müssen in den TR BOS, habe ich dann Angaben zum Timing, Umschaltzeiten, Frequenzabweichungen usw. gefunden. ZVEI schreibt nur Frequenzen vor oder ist das Dokument einfach unvollständig gewesen ?
Nein, das hört sich schon komplett an.
Es gibt vielerlei Töne und Tonmuster, welche man zur Signalisierung über einen Funkkanal schicken kann.
Damit das herstellerübergreifend funktionieren kann, sich also alle Geräte untereinander verstehen in dieser tüdelitatüt-Sprache, mus das jeweilige Verfahren gut beschrieben sein.
Das macht der ZVEI Standard.
Er nennt die Frequenzen zu den Zahlen, definiert die Tonlänge, die maximale Pausenzeit zwischen den Einzeltönen und zum Protokoll.
Mehr muss ein Funkgerätehersteller nicht wissen, um seinem Funkgerät diese Sprache bei zu bringen.

Zitat Zitat von fgs-bussard Beitrag anzeigen
Zusätzlich stellt sich mir die Frage weiss jemand wie das bei bors (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit das selbe wie BOS nur in der Schweiz) ist, verwendet man da ZVEI ? Das einzige was ich gefunden habe ist das bei der rega zvei verwendet wird, allerdings habe ich keine informationen zum Thema Timing, Umschaltzeit bla bla blubb, gefunden. also so was die die TR bors suche ich bis her vergebens.
Absolut keine Ahnung ob eure BOS auch das ZVEI-System verwenden. Es gibt da mindestens 10-15 verschiedene Systeme die möglich sind.
Die REGA benutzt hingegen ganz normales ZVEI in ihrem landesweiten Notrufnetz.
Was eine TR-BORS angeht...gibt es sowas überhaupt?
Soweit ich das damals überblicken konnte, gibt es zwar vordefinierte Frequenzbereiche für solche Dienste. Aber keinerlei Kanalpläne oder irgendwelche überregional koordinierten Funknetze.

Hier in Deutschland hatt jedes BOS-Fahrzeug ein Fug8b eingebaut, womit es _überall in Deutschland_ jederzeit eine örtliche Dienststelle erreichen kann.
Das gibt es so in der Schweiz meines Wissens nicht bei Polizei und Feuerwehren/Rettungsdiensten.
Alles regional koordinierte Funknetze nach Betriebsfunkvorbild.
Mehr als 5 schaltbare Kanäle habe ich da nie bei Feuerwehr/Rettungdienst gesehen.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser