hey @ all
hab vor mir selber ein alarmlicht zu bauen
der strom kommt aus einem netzteil
die masse geht an eine alte taschenlampe die mit 4,5V (DC) betrieben wird
der plus-pol geht über das Ladegerät (LG) von meinem skyfire 2 über das potential freie relais welche bei alarmierung schließt
habe eine kleine skizze im anhang
Sollte so schon funktionieren. Wenn du etwas mehr Kenntnisse besitzt, kannst du auch so ein LED-Stecker, wo es überall gibt, selbst bauen. Du hast ja an deinem LG 6V DC (200mA)...
es funktioniert :)....bin ich ja schon ein bissl stolz auf mich ;)
nur des licht bleibt nur für 5 sekunden an....dann macht das relais wieder zu,
ne idee wie ich das ändern kann?
- Alarm kommt an
- Ladegerät Relais schließt den potentialfreien Kontakt
- potentialfreier Kontakt gibt 4,5 V an zweites Relais weiter
- zweites Relais zieht an und schaltet die Lampe
- gleichzeitig schließt der Hilfskontakt (Schließer) des zweiten Relais
- dieser Überbrückt den potentialfreien Kontakt des Ladegerätes
- Ladegerät Kontakt fällt nach 6 Sekunden ab
- zweites Relais bleibt angezogen.
- Wichtig ist der Ausschalter zum Zurücksetzen ( Taster, oder Schalter um auch ganz abzuschalten)
richtig der Schließer geht wieder auf wenn der Stromkreis unterbrochen wird. zum Beispiel durch den eingezeichneten Taster.
Das zweite Relais ist notwendig. Damit überbrückst du den Kontakt des Ladegerätes.
Der Schließer wird erst zugemacht wenn das zweite Realis anzieht, was ja in folge des Melderauslösens passiert und bleibt solange geschlossen bis du am Öffner wieder den Stromkreis unterbrichst.
Wie sicher ein 5V Relais bei nur 4,5 V anzieht kann ich dir allerdings nicht sagen
Anschluss der Relaisplatine
Die Betriebsspannung (= Relaisspulenspannung) der Platine erfolgt an der Klemmleiste mit Aufschrift
„IN“. Beachten Sie die korrekte Polarität. + = Pluspol, - = Minuspol. Die Platine darf nur mit
Gleichspannung betrieben werden.
Der Anschluss der Schaltkontakte erfolgt an den Klemmen „CO/NC/NO“
CO = Gemeinsamer Schaltkontakt (Kontakt 6 und 7).
NC = Schaltausgang „Öffner“. In Ruhezustand geschlossen (Kontakt 1).
NO = Schaltausgang „Schließer“. In Ruhezustand geöffnet (Kontakt 12)
Für Schäden am Ladegerät bei solchen Bastelaktionen übernehme ich selbstverständlich keine Gewährleistung ;-)
AngelOfFire
Geändert von Angeloffire (29.08.2010 um 12:43 Uhr)