Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Bewertung Alarmlicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    wie meinst du das mit der selbsthaltung?

    oder gibt es eine möglichkeit das mich mit den 6V aus dem ladegerät den druck taster von der taschen lampe betätige?

  2. #2
    Registriert seit
    20.06.2010
    Beiträge
    150
    was vielleicht ganz praktisch wäre, wäre das ding hier von pollin . funzt aber leider nur mit
    12 v http://www.pollin.de/shop/dt/ODk4OTg...s_Bausatz.html

    so hab ich das auch bei mir gemacht. Hab mir als bestätigung nen groghandtaster gekauft.

  3. #3
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Im Anhang mal die Selbsthaltung.

    Funktioniert folgendermaßen:

    - Alarm kommt an
    - Ladegerät Relais schließt den potentialfreien Kontakt
    - potentialfreier Kontakt gibt 4,5 V an zweites Relais weiter
    - zweites Relais zieht an und schaltet die Lampe
    - gleichzeitig schließt der Hilfskontakt (Schließer) des zweiten Relais
    - dieser Überbrückt den potentialfreien Kontakt des Ladegerätes
    - Ladegerät Kontakt fällt nach 6 Sekunden ab
    - zweites Relais bleibt angezogen.
    - Wichtig ist der Ausschalter zum Zurücksetzen ( Taster, oder Schalter um auch ganz abzuschalten)

    AngelOfFire
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Selbsthaltung.jpg 
Hits:	155 
Größe:	27,0 KB 
ID:	11975  
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  4. #4
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    das mit dem Hiflskontakt ist mir neu....hör ich zum ersten mal....klingt aber gut

    un wann geht dann dieser schließer wieder auf? wenn der stromkreis unterbrochen wird?

    ist denn dieses zweite relais nötig?.....müsste der schließer dann nicht auch so zu machen?

    http://www.conrad.de/ce/de/product/6...archDetail=005

    wäre dies hier ein schließer wie ich ihn bräuchte?

  5. #5
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Hallo,

    richtig der Schließer geht wieder auf wenn der Stromkreis unterbrochen wird. zum Beispiel durch den eingezeichneten Taster.

    Das zweite Relais ist notwendig. Damit überbrückst du den Kontakt des Ladegerätes.

    Der Schließer wird erst zugemacht wenn das zweite Realis anzieht, was ja in folge des Melderauslösens passiert und bleibt solange geschlossen bis du am Öffner wieder den Stromkreis unterbrichst.

    Das könnte funktionieren: http://www.conrad.de/ce/de/product/5...archDetail=005

    Wie sicher ein 5V Relais bei nur 4,5 V anzieht kann ich dir allerdings nicht sagen

    Anschluss der Relaisplatine
    Die Betriebsspannung (= Relaisspulenspannung) der Platine erfolgt an der Klemmleiste mit Aufschrift
    „IN“. Beachten Sie die korrekte Polarität. + = Pluspol, - = Minuspol. Die Platine darf nur mit
    Gleichspannung betrieben werden.
    Der Anschluss der Schaltkontakte erfolgt an den Klemmen „CO/NC/NO“
    CO = Gemeinsamer Schaltkontakt (Kontakt 6 und 7).
    NC = Schaltausgang „Öffner“. In Ruhezustand geschlossen (Kontakt 1).
    NO = Schaltausgang „Schließer“. In Ruhezustand geöffnet (Kontakt 12)

    Für Schäden am Ladegerät bei solchen Bastelaktionen übernehme ich selbstverständlich keine Gewährleistung ;-)

    AngelOfFire
    Geändert von Angeloffire (29.08.2010 um 12:43 Uhr)
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  6. #6
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    kann man das relais in dem link als schließer aber auch als normales relais verwenden oder wie darf man das verstehen?

    das mit dem haften is klar....wenn dann mach ich des selber kaputt ;)

  7. #7
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Das Relais im Link hat einen Öffnerkontakt und einen Schließerkontakt.

    Von CO auf NC ist es ein Öffner und von CO auf NO ist es ein Schließer.

    AngelOfFIre
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  8. #8
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Zitat Zitat von Angeloffire Beitrag anzeigen
    Im Anhang mal die Selbsthaltung.
    Wobei man das Relais nicht in reihe zu der Lampe, sonder Paralel anklemmen sollte.
    Also den anschluss "B" des Relais vor der Lampe anschliessen.

    Im Prinzip wie hier beschrieben, jedoch anstelle der Hupe eben deine Lampe nehmen.

    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  9. #9
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    das sieht ja auch gut aus

    danke für die ideen :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •